Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Russlands außenpolitische Ziele sind vielfältig und können je nach politischer Führung und globalen Entwicklungen variieren. Einige der Hauptziele, die Russland in der Welt verfolgt, sind: 1. **Sicherung und Ausbau des geopolitischen Einflusses**: Russland strebt danach, seinen Einfluss in ehemaligen Sowjetstaaten und anderen strategisch wichtigen Regionen zu sichern und auszubauen. Dies umfasst sowohl militärische als auch wirtschaftliche und diplomatische Maßnahmen. 2. **Stärkung der nationalen Sicherheit**: Durch die Modernisierung der Streitkräfte und die Entwicklung neuer Waffensysteme will Russland seine Verteidigungsfähigkeit stärken und seine nationale Sicherheit gewährleisten. 3. **Wirtschaftliche Entwicklung und Diversifizierung**: Russland bemüht sich, seine Wirtschaft zu diversifizieren und weniger abhängig von Rohstoffexporten zu machen. Dies beinhaltet die Förderung von Technologie, Industrie und Landwirtschaft. 4. **Multilaterale Diplomatie und internationale Zusammenarbeit**: Russland sucht die Zusammenarbeit mit anderen Großmächten wie China und Indien sowie die Stärkung seiner Position in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der BRICS-Gruppe und der Shanghai Cooperation Organization (SCO). 5. **Wahrung der Souveränität und Einflussnahme auf globale Normen**: Russland betont die Bedeutung der nationalen Souveränität und setzt sich gegen Einmischung in innere Angelegenheiten ein. Gleichzeitig versucht es, internationale Normen und Regeln zu beeinflussen, um seine eigenen Interessen zu fördern. 6. **Energiepolitik**: Als einer der größten Energieproduzenten der Welt nutzt Russland seine Ressourcen, um politischen und wirtschaftlichen Einfluss auszuüben, insbesondere in Europa. Diese Ziele sind nicht statisch und können sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig von internen und externen Faktoren.
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
Stephan Keller ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2020 Oberbürgermeister von Düsseldorf. Zu seinen wichtigsten Zielen zählen: - **Stärkung der Wirtschaft**: Förderung... [mehr]
Stephan Keller ist seit 2020 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf. Zu seinen wichtigsten Zielen zählen: 1. **Verkehr und Mobilität:** Keller setzt sich für eine Verbesserun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]