Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Wladimir Putins Motive für den Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 sind komplex und vielschichtig. Einige der Hauptgründe, die von Experten und Analysten diskutiert werden, umfassen: 1. **Geopolitische Ambitionen**: Putin strebt danach, Russlands Einfluss in der ehemaligen Sowjetunion wiederherzustellen und die NATO-Erweiterung in Osteuropa zu stoppen. Die Ukraine ist dabei von besonderer strategischer Bedeutung. 2. **Nationale Sicherheit**: Russland sieht die Annäherung der Ukraine an den Westen und insbesondere an die NATO als Bedrohung für seine nationale Sicherheit. Ein NATO-Mitglied Ukraine würde die NATO direkt an Russlands Grenze bringen. 3. **Historische und kulturelle Verbindungen**: Putin hat mehrfach betont, dass er die Ukraine als historisch und kulturell eng mit Russland verbunden betrachtet. Er sieht die Unabhängigkeit und die westliche Orientierung der Ukraine als Abkehr von dieser gemeinsamen Geschichte. 4. **Innenpolitische Gründe**: Der Konflikt kann auch als Mittel zur Ablenkung von innenpolitischen Problemen in Russland dienen. Durch die Schaffung eines äußeren Feindes kann Putin nationale Einheit und Unterstützung für seine Regierung stärken. 5. **Wirtschaftliche Interessen**: Die Ukraine ist reich an natürlichen Ressourcen und hat eine bedeutende landwirtschaftliche Produktion. Die Kontrolle über diese Ressourcen könnte wirtschaftliche Vorteile für Russland bringen. Diese Motive sind nicht abschließend und können sich im Laufe der Zeit ändern, da die geopolitische Lage dynamisch ist.
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Wladimir Putin wurde am 7. Oktober 1952 geboren. Das bedeutet, er ist derzeit 71 Jahre alt.
Ja, Frank-Walter Steinmeier war 2015 als damaliger deutscher Außenminister mehrfach in der Ukraine. Ein besonders bedeutender Besuch fand am 29. und 30. Januar 2015 statt. Während dieses Be... [mehr]
Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Bei den sogenannten "Istanbuler Vereinbarungen" im März 2022 handelte es sich um Verhandlungsgespräche zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die in Istanbul stattfanden.... [mehr]
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Die Gallup-Meinungsumfrage in der Ukraine im Jahr 2014 wurde im Kontext der politischen Krise nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Konflikts im Osten der Ukraine durchgef&uum... [mehr]
Wiktor Janukowytsch erhielt bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 in der Stichwahl am 7. Februar 2010 insgesamt 12.481.266 Stimmen. Das entsprach etwa 48,95 % der abgegebenen Stimmen.
Das Ackerland in der Ukraine gehört überwiegend privaten Eigentümern, insbesondere ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern sowie landwirtschaftlichen Unternehmen. Nach der Unabh&... [mehr]
Maidan-Anhänger stürmten ukrainische Regierungsgebäude vor allem am 22. Februar 2014. An diesem Tag übernahmen Demonstranten im Zuge der sogenannten Euromaidan-Proteste die Kontrol... [mehr]