In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Die NS-Diktatur und eine Demokratie unterscheiden sich in mehreren grundlegenden Merkmalen: 1. **Machtstruktur**: - **NS-Diktatur**: Zentralisierte Macht in den Händen eines Führers (Adolf Hitler) und der NSDAP. Keine Gewaltenteilung. - **Demokratie**: Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative. Macht wird durch Wahlen und Institutionen kontrolliert und verteilt. 2. **Rechtsstaatlichkeit**: - **NS-Diktatur**: Rechtsstaatlichkeit wird untergraben. Gesetze werden willkürlich geändert oder ignoriert, um die Macht der NSDAP zu sichern. - **Demokratie**: Rechtsstaatlichkeit ist ein Grundprinzip. Gesetze gelten für alle und werden durch unabhängige Gerichte durchgesetzt. 3. **Freiheitsrechte**: - **NS-Diktatur**: Grundrechte wie Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Religionsfreiheit werden massiv eingeschränkt oder abgeschafft. - **Demokratie**: Grundrechte sind geschützt und werden durch die Verfassung garantiert. 4. **Partizipation**: - **NS-Diktatur**: Keine echte politische Partizipation der Bürger. Wahlen sind manipuliert oder abgeschafft. - **Demokratie**: Bürger haben das Recht, an freien und fairen Wahlen teilzunehmen und politische Ämter zu bekleiden. 5. **Opposition**: - **NS-Diktatur**: Politische Opposition wird verfolgt, inhaftiert oder getötet. Keine Toleranz für abweichende Meinungen. - **Demokratie**: Politische Opposition ist erlaubt und wird als notwendiger Bestandteil des politischen Systems angesehen. 6. **Propaganda und Medien**: - **NS-Diktatur**: Medien werden kontrolliert und als Propagandainstrument genutzt, um die Ideologie der NSDAP zu verbreiten. - **Demokratie**: Freie und unabhängige Medien sind ein Grundpfeiler. Vielfalt der Meinungen wird gefördert. Diese Unterschiede zeigen die fundamentalen Gegensätze zwischen einer totalitären Diktatur und einer demokratischen Regierungsform.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einer parlamentarischen und einer präsidentiellen Demokratie liegt in der Beziehung zwischen Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) sowie in der Art, wie... [mehr]