Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Der Krieg in der Ukraine, der 2014 begann und sich 2022 intensivierte, hat komplexe Ursachen, die sowohl historische als auch geopolitische Dimensionen umfassen. Hier sind einige der Hauptfaktoren: 1. **Historische Spannungen**: Die Ukraine hat eine lange Geschichte von Spannungen zwischen pro-westlichen und pro-russischen Bevölkerungsgruppen. Diese Spannungen wurden nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 verstärkt. 2. **Euromaidan-Proteste**: Im November 2013 begannen in der Ukraine massive Proteste, bekannt als Euromaidan, nachdem die ukrainische Regierung unter Präsident Wiktor Janukowytsch ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union abgelehnt hatte. Diese Proteste führten schließlich zum Sturz von Janukowytsch im Februar 2014. 3. **Annexion der Krim**: Im März 2014 annektierte Russland die Krim, eine Halbinsel im Süden der Ukraine, nach einem umstrittenen Referendum. Diese Annexion wurde international weitgehend verurteilt und führte zu erheblichen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. 4. **Konflikt in der Ostukraine**: Nach der Annexion der Krim brachen in den östlichen Regionen der Ukraine, insbesondere in den Gebieten Donezk und Luhansk, bewaffnete Konflikte aus. Pro-russische Separatisten erklärten dort die Unabhängigkeit und es kam zu Kämpfen zwischen diesen Gruppen und der ukrainischen Armee. 5. **Geopolitische Interessen**: Russland sieht die Ukraine als Teil seiner Einflusssphäre und ist besorgt über die Annäherung der Ukraine an den Westen, insbesondere an die NATO und die EU. Der Westen hingegen unterstützt die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine. 6. **Eskalation 2022**: Im Februar 2022 eskalierte der Konflikt erneut, als Russland eine groß angelegte Invasion in die Ukraine startete. Diese Eskalation wurde von Russland als "militärische Spezialoperation" bezeichnet, während die internationale Gemeinschaft sie weitgehend als Aggression verurteilte. Diese Faktoren zusammen haben zu einem anhaltenden und komplexen Konflikt geführt, der erhebliche humanitäre, politische und wirtschaftliche Auswirkungen hat.
Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Die Mehrheit der Ukrainer wünscht sich laut Umfragen ein Ende des Krieges, allerdings nicht um jeden Preis. Viele Ukrainer lehnen einen Frieden ab, der mit Gebietsverlusten oder Zugeständnis... [mehr]
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Ja, Frank-Walter Steinmeier war 2015 als damaliger deutscher Außenminister mehrfach in der Ukraine. Ein besonders bedeutender Besuch fand am 29. und 30. Januar 2015 statt. Während dieses Be... [mehr]
Wenn zwei Staaten wie Russland und die Ukraine im Krieg ihre jeweilige Industrie vollständig zerstören, gibt es auf direkter Ebene keinen Gewinner – beide Länder erleiden massive... [mehr]
Bei den sogenannten "Istanbuler Vereinbarungen" im März 2022 handelte es sich um Verhandlungsgespräche zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die in Istanbul stattfanden.... [mehr]
Der Konflikt in Transnistrien ist ein sogenannter „eingefrorener Konflikt“. Transnistrien ist eine schmale Landregion zwischen dem Fluss Dnister und der ukrainischen Grenze, die sich Anfan... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]