Die Grünen zu Außengrenzen-Kontrollen in der EU?

Antwort

Die Grünen setzen sich in der Diskussion um Kontrollen an den Außengrenzen der Europäischen Union für eine humane und solidarische Migrationspolitik ein. Sie kritisieren häufig die strengen Kontrollen und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen. Stattdessen plädieren sie für eine Reform des europäischen Asylsystems, die eine gerechte Verteilung von Geflüchteten innerhalb der EU fördert und die Lebensbedingungen an den Außengrenzen verbessert. Zudem fordern sie eine verstärkte Zusammenarbeit mit Herkunftsländern, um Fluchtursachen zu bekämpfen und legale Migrationswege zu schaffen.

Kategorie: Politik Tags: Grüne Kontrollen EU
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie war das Verhältnis von Franz Josef Strauß zu den Grünen?

Franz Josef Strauß, langjähriger Vorsitzender der CSU und bayerischer Ministerpräsident, hatte ein ausgesprochen distanziertes und oft konfrontatives Verhältnis zu den Grünen... [mehr]

Welche Ziele und Werte verkörpert die EU?

Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]

Wer hat Ursula von der Leyen gewählt?

Ursula von der Leyen wurde am 16. Juli 2019 vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben... [mehr]

Wer ist Ursula von der Leyen?

Ursula von der Leyen ist eine deutsche Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie wurde am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren. Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin d... [mehr]

Warum haben die Grünen 2025 Stimmen verloren?

Bislang gibt es keine offiziellen Wahlergebnisse für das Jahr 2025, da dieses Jahr noch nicht erreicht ist. Falls du auf die Bundestagswahl 2021 oder auf aktuelle Umfragen und Trends anspielst, l... [mehr]

Warum haben die Grünen an Zustimmung verloren und welche Themen sowie jugendliche Anliegen wurden nicht ausreichend vertreten?

Die Grünen haben an Zustimmung verloren, weil sie in zentralen gesellschaftlichen Debatten wie Klimaschutz, Energiepreise und Migration nicht immer klare oder mehrheitsfähige Lösungen a... [mehr]