Nenne die fünf obersten Bundesorgane und erläutere knapp ihre Funktionen nach dem Grundgesetz.

Antwort

Die fünf obersten Bundesorgane der Bundesrepublik Deutschland sind: 1. **Bundestag**: Der Bundestag ist das Parlament und hat die Aufgabe, Gesetze zu beschließen, die Bundesregierung zu kontrollieren und die Interessen der Bürger zu vertreten. Er wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt (Art. 38 GG). 2. **Bundesrat**: Der Bundesrat vertritt die Bundesländer auf Bundesebene. Er hat Mitspracherechte bei der Gesetzgebung, insbesondere bei Gesetzen, die die Länder betreffen. Der Bundesrat kann Gesetze annehmen, ablehnen oder Änderungen vorschlagen (Art. 50 GG). 3. **Bundesregierung**: Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Sie führt die Gesetze aus, leitet die Verwaltung und bestimmt die Richtlinien der Politik (Art. 65 GG). Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt (Art. 63 GG). 4. **Bundespräsident**: Der Bundespräsident hat vor allem repräsentative Aufgaben. Er ernennt die Bundeskanzlerin und die Bundesminister, unterzeichnet Gesetze und vertritt Deutschland nach außen (Art. 59 GG). Er wird von der Bundesversammlung gewählt (Art. 54 GG). 5. **Bundesverfassungsgericht**: Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es entscheidet über Verfassungsbeschwerden, Normenkontrollen und Streitigkeiten zwischen den obersten Bundesorganen (Art. 93 GG). Es schützt die Grundrechte der Bürger und die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen. Diese Organe bilden zusammen die Grundlage der politischen Ordnung in Deutschland und gewährleisten die Gewaltenteilung sowie die demokratische Legitimation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Bundesorgane, Bundesrat und Bundeskanzler in Deutschland und wie sind sie miteinander verbunden?

In Deutschland gibt es mehrere zentrale Verfassungsorgane auf Bundesebene, die sogenannten Bundesorgane. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Bundestag** (das Parlament) 2. **Bundesrat** (Vertretung... [mehr]

Über welchen Antrag stimmt der Bundestag in der dritten Lesung eines Gesetzes ab?

In der dritten Lesung des Bundestags wird über den Gesetzentwurf in der Fassung abgestimmt, die sich aus den in der zweiten Lesung beschlossenen Änderungen ergibt. Das bedeutet: Es wird &uum... [mehr]

Wie oft wurde im Bundestag bei Anträgen zur Teilnahme an der Operation Atalanta namentlich abgestimmt?

Bei den Anträgen zur deutschen Beteiligung an der EU-geführten Operation Atalanta vor der Küste Somalias hat der Deutsche Bundestag in der Regel namentlich abgestimmt. Seit Beginn der M... [mehr]

Kann bei allen drei Lesungen im Bundestag eine namentliche Abstimmung beantragt werden?

Nein, eine namentliche Abstimmung kann im Bundestag nicht bei allen drei Lesungen eines Gesetzes beantragt werden. Namentliche Abstimmungen sind grundsätzlich bei jeder Abstimmung möglich, a... [mehr]

Wie oft stimmt der Bundestag über Gesetze ab?

Im Bundestag wird über jedes Gesetz in der Regel dreimal abgestimmt, und zwar in drei sogenannten Lesungen. Die erste Lesung dient der Vorstellung und allgemeinen Aussprache, in der zweiten Lesun... [mehr]

Wo werden Name und Vorname bei einer ePetition des Bundestages veröffentlicht?

Bei einer ePetition an den Deutschen Bundestag werden Name und Vorname der Mitzeichnenden grundsätzlich **nicht öffentlich** veröffentlicht. Im Petitionsforum des Bundestages ([epetitio... [mehr]

Zählen auf change.org oder openPetition gesammelte Unterschriften zum Bundestagsquorum?

Nein, auf Plattformen wie [change.org](https://www.change.org/) oder [openPetition](https://www.openpetition.de/) gesammelte Unterschriften zählen **nicht** zum offiziellen Quorum für Petiti... [mehr]

Was kann Bundeskanzler Merz tun, um den Ukrainekrieg zu beenden?

Friedrich Merz ist aktuell nicht Bundeskanzler, sondern Vorsitzender der CDU und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Der amtierende Bundeskanzler ist Olaf Scholz (Stand: Juni 2024). Sollte... [mehr]

Handout zu Bundeskanzler Willy Brandt

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist eine bedeutende Figur in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hier sind einige zentrale Punkte zu seiner Person u... [mehr]

Wichtigste Ereignisse von Willy Brandt als Bundeskanzler?

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und hatte während seiner Amtszeit mehrere bedeutende Ereignisse und Errungenschaften: 1. **Ostpolitik**: Brandt in... [mehr]