Ja, Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union. Das Land ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten.
Die Europäische Union (EU) wurde offiziell 1993 mit dem Vertrag von Maastricht gegründet, aber ihre Ursprünge reichen bis in die 1950er Jahre zurück. Hier ist eine Übersicht der Beitrittsjahre der Mitgliedstaaten: 1. **1951 (Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Vorläufer der EU):** - Belgien - Deutschland - Frankreich - Italien - Luxemburg - Niederlande 2. **1973:** - Dänemark - Irland - Vereinigtes Königreich (das Vereinigte Königreich trat 2020 wieder aus) 3. **1981:** - Griechenland 4. **1986:** - Spanien - Portugal 5. **1995:** - Österreich - Finnland - Schweden 6. **2004 (größte Erweiterung):** - Estland - Lettland - Litauen - Polen - Tschechien - Slowakei - Slowenien - Ungarn - Malta - Zypern 7. **2007:** - Bulgarien - Rumänien 8. **2013:** - Kroatien Diese Liste zeigt die Beitrittsjahre der Länder zur EU oder ihren Vorläuferorganisationen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der EU: [europa.eu](https://europa.eu).
Ja, Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union. Das Land ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten.
Hier sind die Beitrittsdaten der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft der Sahel-Sahara-Staaten (CEN-SAD): **Gründungsmitglieder (Gründung am 4. Februar 1998):** - Burkina Faso - Libyen - Mali -... [mehr]
Ein Austritt Deutschlands aus der EU und der NATO sowie ein Beitritt zu den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – inzwischen auch mit weiteren Mitgliedern wie Ä... [mehr]
Das Vertragswerk zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz besteht nicht aus einem einzigen Vertrag, sondern aus einer Vielzahl von bilateralen Abkommen, die über viele Jahre hinw... [mehr]