Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
Die Erweiterung der Europäischen Union (EU) bezieht sich auf den Prozess, durch den neue Mitgliedstaaten in die EU aufgenommen werden. Dieser Prozess hat seit der Gründung der EU in den 1950er Jahren mehrere Wellen durchlaufen. Die erste große Erweiterung fand 1973 statt, als Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich der EU beitraten. In den 1980er Jahren traten Griechenland (1981), Spanien und Portugal (1986) bei. Die bedeutendste Erweiterung ereignete sich 2004, als zehn Länder, darunter Polen, Ungarn und die Tschechische Republik, der EU beitraten. Diese Erweiterung war ein wichtiger Schritt zur Integration der ehemaligen Ostblockstaaten nach dem Ende des Kalten Krieges. Die EU hat strenge Kriterien für die Aufnahme neuer Mitglieder, die als Kopenhagener Kriterien bekannt sind. Diese umfassen stabile Institutionen, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit garantieren, eine funktionierende Marktwirtschaft sowie die Übernahme des acquis communautaire, also des gesamten EU-Rechts. In den letzten Jahren gab es Diskussionen über eine mögliche Erweiterung, insbesondere hinsichtlich der Westbalkanländer und der Ukraine. Die Erweiterung ist oft ein umstrittenes Thema, da sie sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, wie etwa die Notwendigkeit, die EU-Institutionen anzupassen und die Kohäsion zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern.
Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
Ursula von der Leyen wurde am 16. Juli 2019 vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben... [mehr]
Ursula von der Leyen ist eine deutsche Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie wurde am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren. Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin d... [mehr]
Der Weltsicherheitsrat (offiziell: Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, englisch: United Nations Security Council, UNSC) ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN). Sein Hauptziel i... [mehr]
Bislang sind keine öffentlich bekannten nichtbinären Personen als Mitglieder oder Funktionsträger*innen der Alternative für Deutschland (AfD) bekannt. Die AfD vertritt in ihrem Gru... [mehr]
„Die Grüne“ ist vermutlich eine verkürzte Bezeichnung für die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ in Deutschland. Diese Partei ist eine der großen pol... [mehr]
Ja, Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union. Das Land ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten.