Was sind die Bilateralenverträge CH EU?

Antwort

Die Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) sind eine Reihe von Abkommen, die die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU regeln. Diese Verträge ermöglichen es der Schweiz, Zugang zum EU-Binnenmarkt zu haben, ohne Mitglied der EU zu sein. Es gibt zwei Hauptpakete von bilateralen Verträgen: 1. **Bilaterale I (1999)**: Diese umfassen sieben Abkommen, darunter: - Freizügigkeitsabkommen: Erlaubt Bürgern der Schweiz und der EU, in den jeweiligen Gebieten zu leben und zu arbeiten. - Abkommen über technische Handelshemmnisse: Erleichtert den Handel durch die Anerkennung von Normen und Standards. - Öffentliches Beschaffungswesen: Öffnet den Markt für öffentliche Aufträge. - Landwirtschaft: Erleichtert den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. - Landverkehr: Regelt den Transitverkehr durch die Schweiz. - Luftverkehr: Ermöglicht den Zugang zu den Luftverkehrsmärkten. - Forschung: Beteiligt die Schweiz an EU-Forschungsprogrammen. 2. **Bilaterale II (2004)**: Diese umfassen weitere Abkommen, darunter: - Schengen/Dublin: Ermöglicht die Teilnahme der Schweiz am Schengen-Raum und am Dublin-System für Asylfragen. - Zinsbesteuerung: Regelt die Besteuerung von Zinserträgen. - Betrugsbekämpfung: Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Betrug und anderen illegalen Aktivitäten. - Umwelt: Zusammenarbeit im Bereich Umweltpolitik. - Statistik: Teilnahme der Schweiz an EU-Statistikprogrammen. - MEDIA: Beteiligung der Schweiz an EU-Programmen zur Förderung der audiovisuellen Industrie. Diese Verträge sind wichtig, um die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU zu stärken und zu stabilisieren. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Schweizer Regierung: [EDA - Bilaterale Abkommen Schweiz-EU](https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/aussenpolitik/europapolitik/bilaterale-abkommen.html).

Kategorie: Politik Tags: Bilaterale Schweiz EU
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Seiten umfasst das Vertragswerk zwischen der EU und der Schweiz?

Das Vertragswerk zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz besteht nicht aus einem einzigen Vertrag, sondern aus einer Vielzahl von bilateralen Abkommen, die über viele Jahre hinw... [mehr]

Ist Ungarn EU-Mitglied?

Ja, Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union. Das Land ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten.

Ist die Schweiz bei GESARA dabei?

Der Begriff „GESARA“ steht für „Global Economic Security and Reformation Act“ und ist Teil einer Verschwörungstheorie, die behauptet, es gäbe ein geheimes global... [mehr]

Wie alt ist der Schweizer Nationalrat Molina Molina?

Fabian Molina, Mitglied des Schweizer Nationalrats, wurde am 8. Juli 1990 geboren. Sein genaues Alter kannst du berechnen, indem du das aktuelle Datum vom 8. Juli 1990 abziehst. Stand Juni 2024 ist er... [mehr]

Was wären die Folgen, wenn Deutschland die EU und NATO verlässt und den Brics beitritt, und wie würden Europa und Amerika reagieren?

Ein Austritt Deutschlands aus der EU und der NATO sowie ein Beitritt zu den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – inzwischen auch mit weiteren Mitgliedern wie Ä... [mehr]