Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Der Afghanistan-Konflikt hat mehrere Auswirkungen auf eine stabile Weltordnung: 1. **Geopolitische Spannungen**: Der Konflikt hat die Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten, insbesondere zwischen den USA, Russland und China, beeinflusst. Die Rivalität um Einfluss in Zentralasien hat zugenommen. 2. **Terrorismus**: Afghanistan war ein Rückzugsort für terroristische Gruppen. Die Unsicherheit und Instabilität in der Region können die Rekrutierung und Aktivitäten solcher Gruppen fördern, was globale Sicherheitsbedenken verstärkt. 3. **Flüchtlingskrisen**: Der Konflikt hat zu massiven Flüchtlingsströmen geführt, die Nachbarländer und Europa belasten. Dies kann zu politischen Spannungen und sozialen Herausforderungen in aufnehmenden Ländern führen. 4. **Humanitäre Krise**: Die humanitäre Situation in Afghanistan hat sich verschlechtert, was internationale Hilfe und Interventionen erforderlich macht. Dies kann die Ressourcen und Aufmerksamkeit von anderen globalen Herausforderungen ablenken. 5. **Vertrauen in internationale Institutionen**: Die Art und Weise, wie der Konflikt gehandhabt wurde, hat das Vertrauen in internationale Institutionen wie die NATO und die UN beeinträchtigt. Dies könnte die Zusammenarbeit in zukünftigen Krisen erschweren. Insgesamt zeigt der Afghanistan-Konflikt, wie regionale Konflikte globale Auswirkungen haben können und die Stabilität der Weltordnung gefährden.
Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Der Konflikt in Transnistrien ist ein sogenannter „eingefrorener Konflikt“. Transnistrien ist eine schmale Landregion zwischen dem Fluss Dnister und der ukrainischen Grenze, die sich Anfan... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die Gründe, warum sich die Bevölkerung Afghanistans nicht in großem Maßstab gegen die aktuellen Machthaber oder die Situation im Land wehrt, sind vielfältig und komplex: 1.... [mehr]
Beim Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha, insbesondere um das Gebiet rund um den Tempel Preah Vihear, geht es um eine Fläche von etwa 4,6 km². Dieses Gebiet liegt an der Grenze beider... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Die Menschen im Gazastreifen leiden unter Hunger und Unterernährung, weil sie seit Jahren unter einer sehr schwierigen humanitären Lage leben, die sich durch den aktuellen Krieg zwischen Isr... [mehr]
Hamas-Kämpfer, die im Zuge des Konflikts zwischen Israel und der Hamas gefasst oder getötet werden, erleben unterschiedliche Schicksale, abhängig von den Umständen ihrer Gefangenna... [mehr]
Der Ausgang des Ukrainekriegs ist derzeit ungewiss und hängt von vielen Faktoren ab, darunter militärische Entwicklungen, internationale Unterstützung, wirtschaftliche Lage und diplomat... [mehr]