Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Der Afghanistan-Konflikt hat mehrere Auswirkungen auf eine stabile Weltordnung: 1. **Geopolitische Spannungen**: Der Konflikt hat die Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten, insbesondere zwischen den USA, Russland und China, beeinflusst. Die Rivalität um Einfluss in Zentralasien hat zugenommen. 2. **Terrorismus**: Afghanistan war ein Rückzugsort für terroristische Gruppen. Die Unsicherheit und Instabilität in der Region können die Rekrutierung und Aktivitäten solcher Gruppen fördern, was globale Sicherheitsbedenken verstärkt. 3. **Flüchtlingskrisen**: Der Konflikt hat zu massiven Flüchtlingsströmen geführt, die Nachbarländer und Europa belasten. Dies kann zu politischen Spannungen und sozialen Herausforderungen in aufnehmenden Ländern führen. 4. **Humanitäre Krise**: Die humanitäre Situation in Afghanistan hat sich verschlechtert, was internationale Hilfe und Interventionen erforderlich macht. Dies kann die Ressourcen und Aufmerksamkeit von anderen globalen Herausforderungen ablenken. 5. **Vertrauen in internationale Institutionen**: Die Art und Weise, wie der Konflikt gehandhabt wurde, hat das Vertrauen in internationale Institutionen wie die NATO und die UN beeinträchtigt. Dies könnte die Zusammenarbeit in zukünftigen Krisen erschweren. Insgesamt zeigt der Afghanistan-Konflikt, wie regionale Konflikte globale Auswirkungen haben können und die Stabilität der Weltordnung gefährden.
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Ja, es gibt Zusammenhänge zwischen dem Gaza-Krieg und Radikalisierungen. Konflikte wie der Gaza-Krieg können verschiedene Formen von Radikalisierung sowohl im Nahen Osten als auch weltweit b... [mehr]
Die Frage, ob es eine neue Definition von Krieg braucht, wird in Politik, Völkerrecht und Friedensforschung intensiv diskutiert. Traditionell wurde Krieg als bewaffneter Konflikt zwischen Staaten... [mehr]
Die bipolare Welt bezeichnet die Zeit des Kalten Krieges (ca. 1947–1991), in der die Weltpolitik von zwei Supermächten dominiert wurde: den USA und der Sowjetunion. Interessante Themen in d... [mehr]
Die Abkommen von Minsk I und Minsk II waren Versuche, den Konflikt in der Ostukraine (Donbass) zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten zu beenden. **Minsk I (5. Septemb... [mehr]
Der Begriff „Intifada“ stammt aus dem Arabischen (انتفاضة) und bedeutet wörtlich „Erhebung“ oder „Aufstand“. Er wird vor allem im Zusammenhang mit den palä... [mehr]
Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]