Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeichnet den Zustand, in dem es keine direkte, organisierte Gewalt oder keinen Krieg gibt. Es herrscht also Waffenstillstand oder Abwesenheit von offenem Konflikt, aber die Ursachen für Konflikte (wie Ungerechtigkeit, Unterdrückung oder strukturelle Gewalt) können weiterhin bestehen. Ein Beispiel wäre ein Land, in dem zwar kein Krieg herrscht, aber Menschenrechte verletzt werden oder große soziale Ungleichheiten bestehen. **Positiver Frieden** geht darüber hinaus: Er beschreibt einen Zustand, in dem nicht nur die direkte Gewalt fehlt, sondern auch die strukturellen Ursachen von Konflikten beseitigt sind. Dazu gehören soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Rechtsstaatlichkeit, Zugang zu Bildung und Gesundheit sowie die Achtung der Menschenrechte. Positiver Frieden bedeutet also, dass die Gesellschaft so gestaltet ist, dass Konflikte gar nicht erst entstehen oder gewaltfrei gelöst werden können. Zusammengefasst: - **Negativer Frieden:** Abwesenheit von Krieg und direkter Gewalt. - **Positiver Frieden:** Abwesenheit von Gewalt UND Vorhandensein von Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und guten Lebensbedingungen für alle. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Berghof Foundation Glossar](https://berghof-foundation.org/library/positive-and-negative-peace) oder beim [Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik](https://ifsh.de/forschung/glossar/negativer-frieden).
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Der Konflikt in Transnistrien ist ein sogenannter „eingefrorener Konflikt“. Transnistrien ist eine schmale Landregion zwischen dem Fluss Dnister und der ukrainischen Grenze, die sich Anfan... [mehr]
Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Die Aussage, dass Frieden eintritt, wenn eine Konfliktpartei – wie Russland oder die Hamas – ihren Kampf einstellt, ist eine vereinfachte Darstellung komplexer Konflikte. Im Nahostkonflikt... [mehr]
Beim Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha, insbesondere um das Gebiet rund um den Tempel Preah Vihear, geht es um eine Fläche von etwa 4,6 km². Dieses Gebiet liegt an der Grenze beider... [mehr]
Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]
Ja, es gibt innerhalb der politischen Linken Strömungen und Denkrichtungen, die sich für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse einsetzen. Diese Bewegung wird oft als **Abolitionismus** bez... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Gegen die Wiedereinführung des Wehrdienstes sprechen verschiedene Argumente: 1. **Einschränkung der persönlichen Freiheit:** Die Wehrpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht junger... [mehr]