Ja, es gibt vereinzelt Transpersonen, die die AfD unterstützen oder selbst Mitglied der Partei sind. Solche Fälle sind jedoch selten und werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers disk... [mehr]
Die AfD könnte aus verschiedenen Gründen als nicht rechtspopulistische Partei klassifiziert werden: 1 **Ideologische Vielfalt**: Innerhalb der AfD gibt es unterschiedliche Strömungen und Meinungen, die über das typische rechtspopulistische Spektrum hinausgehen. Einige Mitglieder vertreten wirtschaftsliberale oder konservative Positionen die nicht unbedingt mit rechtspopulistischen Ansichten übereinstimmen. 2. **Fokus auf spezifische Themen**: Die AfD könnte als nicht rechtspopulistisch angesehen werden, wenn sie sich stärker auf bestimmte politische Themen konzentriert, wie z.B. Eurokritik oder eine spezifische Wirtschaftspolitik, anstatt auf eine generelle anti-elitistische oder nationalistische Rhetorik. 3. **Wissenschaftliche und akademische Unterstützung**: Wenn die Partei von akademischen oder wissenschaftlichen Kreisen unterstützt wird, die ihre Positionen als rational und fundiert darstellen, könnte dies ihre Klassifizierung als rechtspopulistisch in Frage stellen. 4. **Kooperationsbereitschaft**: Eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen politischen Parteien oder zur Teilnahme an politischen Prozessen, die über populistische Ansätze hinausgehen, könnte ebenfalls ein Argument gegen die Einordnung als rechtspopulistisch sein. 5. **Abgrenzung von extremen Positionen**: Wenn die AfD sich klar von extremistischen oder gewaltbereiten Gruppen abgrenzt und sich um eine gemäßigte politische Position bemüht, könnte dies ihre Klassifizierung als rechtspopulistisch infrage stellen. Diese Punkte sind jedoch umstritten und hängen stark von der jeweiligen Perspektive und Analyse ab.
Ja, es gibt vereinzelt Transpersonen, die die AfD unterstützen oder selbst Mitglied der Partei sind. Solche Fälle sind jedoch selten und werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers disk... [mehr]
Bislang sind keine öffentlich bekannten nichtbinären Personen als Mitglieder oder Funktionsträger*innen der Alternative für Deutschland (AfD) bekannt. Die AfD vertritt in ihrem Gru... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) steht der NATO grundsätzlich kritisch gegenüber, bekennt sich aber in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm (Stand 2024) zur Mitgliedschaft Deutschland... [mehr]
Bei der Europawahl 2024 erreichte die AfD in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) laut vorläufigem amtlichen Endergebnis durchschnittlich etwa 27–30 % der Stimmen. Die genauen Erge... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) wird von Politikwissenschaftler*innen und Verfassungsschutzbehörden in Teilen als autoritär eingestuft. Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte S... [mehr]
Alice Weidel ist eine deutsche Politikerin und seit 2017 eine der Fraktionsvorsitzenden der AfD (Alternative für Deutschland) im Deutschen Bundestag. Ihre politischen Positionen umfassen unter an... [mehr]
Sollte die AfD in Deutschland an die Macht kommen, also beispielsweise die Bundesregierung stellen oder maßgeblich an ihr beteiligt sein, könnten sich verschiedene politische, gesellschaftl... [mehr]
Bei den Kommunalwahlen in Köln lag die AfD bei der letzten Wahl im Jahr 2020 bei etwa 5,0 % der Stimmen für den Stadtrat. Aktuelle Umfragen speziell für die AfD bei den kommenden Kommun... [mehr]
Einige AfD-Kandidaten und -Mitglieder sind in den vergangenen Jahren verstorben, meist aus natürlichen oder gesundheitlichen Gründen. Es gibt jedoch keine auffällige Häufung oder e... [mehr]
In den letzten Jahren und Monaten gab es innerhalb der AfD-Stadtratsfraktion in Chemnitz mehrere Veränderungen. Besonders auffällig waren Austritte und interne Konflikte. So haben beispielsw... [mehr]