Wieso verringert Widerstand Druck?

Antwort

Der Zusammenhang zwischen Widerstand und Druck kann in verschiedenen Kontexten betrachtet werden, z.B. in der Fluiddynamik oder in elektrischen Schaltungen. Hier ist eine Erklärung im Kontext der Fluiddynamik: In einem Rohrsystem, durch das eine Flüssigkeit oder ein Gas strömt, führt der Widerstand (z.B. durch Reibung an den Rohrwänden oder durch Hindernisse im Rohr) zu einem Druckabfall entlang des Flusses. Dies lässt sich durch das Bernoulli-Prinzip und die Hagen-Poiseuille-Gleichung erklären. 1. **Bernoulli-Prinzip**: Dieses Prinzip besagt, dass in einer strömenden Flüssigkeit die Summe aus statischem Druck, dynamischem Druck und Höhenenergie konstant bleibt. Wenn der Widerstand die Strömungsgeschwindigkeit verringert, sinkt der dynamische Druck, was zu einem Anstieg des statischen Drucks führt. Umgekehrt, wenn der Widerstand die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, sinkt der statische Druck. 2. **Hagen-Poiseuille-Gleichung**: Diese Gleichung beschreibt den Druckabfall ΔP in einem Rohr aufgrund der Viskosität der Flüssigkeit und des Widerstands des Rohrs: \[ \Delta P = \frac{8 \eta L Q}{\pi r^4} \] Hierbei ist \(\eta\) die Viskosität der Flüssigkeit, \(L\) die Länge des Rohrs, \(Q\) die Volumenstromrate und \(r\) der Radius des Rohrs. Diese Gleichung zeigt, dass der Druckabfall proportional zur Länge des Rohrs und zur Viskosität der Flüssigkeit ist und umgekehrt proportional zur vierten Potenz des Rohrdurchmessers. Zusammengefasst: Der Widerstand in einem Rohrsystem führt zu Energieverlusten (hauptsächlich durch Reibung), was einen Druckabfall entlang des Flusses zur Folge hat.

Kategorie: Physik Tags: Widerstand Druck Fluid
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflusst die Temperatur die Eigenleitung?

Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]

Wie groß ist der Widerstand R1 mit P1 = 3 W, P2 = 2 W und U = 230 V?

Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]

Wie erklärt sich der elektrische Widerstand metallischer Leiter anhand der Kristalle?

Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur ihrer Kristalle erklärt werden. In Metallen sind die Atome in einem regelmäßigen Gitter angeordnet, was die Beweg... [mehr]

Wie erklärt sich der elektrische Widerstand metallischer Leiter durch Kristalle?

Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]

Was passiert mit der Luft im Glas, wenn ich es unter Wasser drücke?

Die Luft im Glas wird komprimiert, und ein Teil der Luft kann aus dem Glas entweichen, während der Wasserdruck zunimmt.

Welche Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit der Teilchenbewegungen?

Die Geschwindigkeit der Teilchenbewegungen wird von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Temperatur**: Höhere Temperaturen führen zu einer erhöhten kinetischen Energie der Teilchen, was... [mehr]

Was ist eine Implosion?

Eine Implosion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Objekt oder eine Struktur durch äußeren Druck oder eine plötzliche Druckänderung nach innen zusammenfällt. Dies ges... [mehr]

Wie erzeugt man ein Vakuum?

Ein Vakuum wird erzeugt, indem die Luft oder andere Gase aus einem bestimmten Raum entfernt werden, sodass der Druck in diesem Raum unter den Umgebungsdruck sinkt. Hier sind einige Methoden, um ein Va... [mehr]

Was lässt sich über den Strom in Widerständen aussagen?

In einem elektrischen Widerstand fließt der Strom gemäß dem Ohmschen Gesetz, das besagt, dass die Spannung (U) gleich dem Produkt aus dem Strom (I) und dem Widerstand (R) ist: U = I *... [mehr]

Einheit des spezifischen Widerstands?

Die Einheit des spezifischen Widerstands ist Ohm-Meter (Ω·m).