Wie funktioniert das Ohmsche Gesetz und wie wird es in Schaltungen angewendet?

Antwort

Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und elektrischem Widerstand (R) in einem elektrischen Leiter. Es lautet: **U = R × I** - **U** ist die elektrische Spannung in Volt (V) - **I** ist die Stromstärke in Ampere (A) - **R** ist der Widerstand in Ohm (Ω) **Funktionsweise:** Das Gesetz besagt, dass die Spannung zwischen zwei Punkten eines Leiters direkt proportional zum fließenden Strom ist, solange der Widerstand konstant bleibt. **Anwendung in Schaltungen:** 1. **Berechnung unbekannter Größen:** Wenn zwei der drei Größen (U, I, R) bekannt sind, kann die dritte berechnet werden. Beispiel: - Spannung bekannt (U), Widerstand bekannt (R) → Strom: I = U / R - Strom bekannt (I), Widerstand bekannt (R) → Spannung: U = R × I - Spannung bekannt (U), Strom bekannt (I) → Widerstand: R = U / I 2. **Dimensionierung von Bauteilen:** Das Ohmsche Gesetz hilft, passende Widerstände für LEDs oder andere Bauteile auszuwählen, damit diese nicht beschädigt werden. 3. **Analyse von Schaltungen:** In Reihenschaltungen addieren sich die Widerstände, in Parallelschaltungen berechnet man den Gesamtwiderstand anders. Das Ohmsche Gesetz wird dann auf den Gesamtwiderstand angewendet. **Beispiel:** Eine Glühbirne mit 60 Ω Widerstand wird an eine 12 V Batterie angeschlossen. Gesucht: Stromstärke I = U / R = 12 V / 60 Ω = 0,2 A Das Ohmsche Gesetz ist also ein zentrales Werkzeug, um elektrische Schaltungen zu verstehen, zu berechnen und zu planen.

Kategorie: Physik Tags: Spannung Widerstand Strom
KI fragen

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn elektrischer Strom durch Widerstände fließt?

Wenn elektrischer Strom durch Widerstände fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Das liegt daran, dass die Elektronen beim Durchqueren des Widerstandsmate... [mehr]

Wie hängen Strom und Spannung einfach erklärt zusammen?

Strom ist die Bewegung von elektrischen Teilchen (Elektronen) durch einen Leiter, und Spannung ist der "Druck", der diese Teilchen antreibt – ähnlich wie Wasser (Strom) durch eine... [mehr]

Wie hängen Spannung und Strom einfach erklärt zusammen?

Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie... [mehr]

Welche Leistung fällt an einem Widerstand von 0,05 Ohm bei 15V und 7,5A ab?

Um die Leistung \( P \) zu berechnen, die an einem Widerstand abfällt, kannst du folgende Formeln verwenden: 1. \( P = U \cdot I \) (Spannung mal Strom) 2. \( P = I^2 \cdot R \) (Strom zum Quadr... [mehr]

Wie groß ist der Widerstand R1 mit P1 = 3 W, P2 = 2 W und U = 230 V?

Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]

Wie verteilt sich der Strom in einer Parallelschaltung?

In einer Parallelschaltung teilt sich der Strom so auf, dass jeder Zweig (also jeder parallel geschaltete Verbraucher) einen eigenen Teilstrom erhält. Die Höhe des Stroms in jedem Zweig h&au... [mehr]

Wie berechnet man den Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung?

In einer Parallelschaltung berechnest du den Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) mit folgender Formel: \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3} + \ldots \] Das bedeutet: Du ad... [mehr]

Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung addieren sich die einzelnen Widerstände direkt. Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) berechnet sich also durch die Summe aller Einzelwiderstände: \[ R_{ges} = R_1 + R... [mehr]

Was entsteht, wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet?

Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]

Was ist Spannung?

Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]