Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie wird in Volt (V) gemessen. - **Strom (I)** ist die Menge an elektrischer Ladung, die pro Sekunde durch einen Leiter fließt. Er wird in Ampere (A) gemessen. **Zusammenhang:** Je höher die Spannung, desto mehr Strom kann durch einen Leiter fließen – vorausgesetzt, der Widerstand bleibt gleich. Das beschreibt das **Ohmsche Gesetz**: **Formel:** U = R × I - U = Spannung (Volt) - R = Widerstand (Ohm) - I = Strom (Ampere) **Einfaches Beispiel:** Stell dir Spannung wie den Wasserdruck in einem Schlauch vor und Strom wie die Menge Wasser, die pro Sekunde durch den Schlauch fließt. Je höher der Druck (Spannung), desto mehr Wasser (Strom) fließt – wenn der Schlauch (Widerstand) gleich bleibt. **Fazit:** Spannung "treibt" den Strom an. Ohne Spannung fließt kein Strom. Der Strom hängt also direkt von der Spannung und dem Widerstand ab.
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
- Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungen (meist Elektronen) durch einen Leiter. - Gemessen wird Strom in Ampere (A). - Voraussetzung: geschlossener Stromkreis. - Fließt vom Minus... [mehr]
Strom ist die Bewegung von elektrischen Teilchen (Elektronen) durch einen Leiter, und Spannung ist der "Druck", der diese Teilchen antreibt – ähnlich wie Wasser (Strom) durch eine... [mehr]
Elektrischer Strom ist die Bewegung von winzig kleinen Teilchen, den Elektronen, durch einen Draht oder ein anderes Material. Man kann sich das wie einen Fluss vorstellen, in dem Wasser (die Elektrone... [mehr]
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Strom ist die Bewegung von Elektronen, die winzige Teilchen sind, die in Atomen vorkommen. Man kann sich Elektronen wie kleine Kügelchen vorstellen, die durch Drähte fließen. Wenn dies... [mehr]
Das 2. Kirchhoffsche Gesetz, auch als Maschenregel bekannt, besagt, dass die Sum der elektrischen Spannungen in einem geschlossenen Stromkreis null ist. Das bedeutet, dass die Summe der Spannungen, di... [mehr]
Die Zeit, die ein Signal in einem elektrischen Leiter benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der sogenannten **Signalausbreitungsgeschwindigkeit**. Diese ist nicht identi... [mehr]
Um die Leistung \( P \) zu berechnen, die an einem Widerstand abfällt, kannst du folgende Formeln verwenden: 1. \( P = U \cdot I \) (Spannung mal Strom) 2. \( P = I^2 \cdot R \) (Strom zum Quadr... [mehr]
Die Aussage bedeutet, dass bei einem konstanten elektrischen Strom über einen bestimmten Zeitraum \( t \) eine bestimmte Menge an elektrischer Ladung \( Q \) transportiert wird. Der elektrische... [mehr]