Die Luft im Glas wird komprimiert, und ein Teil der Luft kann aus dem Glas entweichen, während der Wasserdruck zunimmt.
Um das Volumen eines rechteckigen Raumes zu berechnen, multipliziert man die Länge, Breite und Höhe des Raumes. Für den Klassenraum mit den Maßen 8 m Länge, 6 m Breite und 3 m Höhe ergibt sich: Volumen = Länge × Breite × Höhe Volumen = 8 m × 6 m × 3 m Volumen = 144 m³ Der leere Klassenraum fasst also 144 Kubikmeter Luft.
Die Luft im Glas wird komprimiert, und ein Teil der Luft kann aus dem Glas entweichen, während der Wasserdruck zunimmt.
Der Druck im Wasser hängt von der Tiefe ab, nicht direkt von der Form oder dem Volumen des Behälters. In einem Flüssigkeitsbehälter ist der Druck in einer bestimmten Tiefe konstant... [mehr]
Das Volumen eines Quaders berechnet sich durch die Formel: \[ \text{Volumen} = \text{Länge} \times \text{Breite} \times \text{Höhe} \] In deinem Fall sind die Maße des Kupferblocks... [mehr]