Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Um ein Elektron auf die 0,999-fache Lichtgeschwindigkeit (\(v = 0,999c\)) zu beschleunigen, muss man die relativistische Energiebetrachtung heranziehen. Die benötigte Spannung kann durch die relativistische kinetische Energie des Elektrons berechnet werden. Die relativistische kinetische Energie (\(K\)) eines Elektrons ist gegeben durch: \[ K = (\gamma - 1) m_e c^2 \] wobei: - \(\gamma\) der Lorentz-Faktor ist: \(\gamma = \frac{1}{\sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}}}\) - \(m_e\) die Ruhemasse des Elektrons ist (\(m_e \approx 9{,}109 \times 10^{-31} \, \text{kg}\)) - \(c\) die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist (\(c \approx 3 \times 10^8 \, \text{m/s}\)) Für \(v = 0,999c\) ist der Lorentz-Faktor: \[ \gamma = \frac{1}{\sqrt{1 - (0{,}999)^2}} \approx 22{,}366 \] Die Ruheenergie des Elektrons ist: \[ m_e c^2 \approx 9{,}109 \times 10^{-31} \, \text{kg} \times (3 \times 10^8 \, \text{m/s})^2 \approx 8{,}187 \times 10^{-14} \, \text{J} \] Die relativistische kinetische Energie ist dann: \[ K = (22{,}366 - 1) \times 8{,}187 \times 10^{-14} \, \text{J} \approx 1{,}83 \times 10^{-12} \, \text{J} \] Um diese Energie in Elektronenvolt (eV) umzurechnen (1 eV = \(1{,}602 \times 10^{-19} \, \text{J}\)): \[ K \approx \frac{1{,}83 \times 10^{-12} \, \text{J}}{1{,}602 \times 10^{-19} \, \text{J/eV}} \approx 1{,}14 \times 10^7 \, \text{eV} \] Das entspricht etwa 11,4 MeV (Megaelektronenvolt). Die benötigte Spannung \(V\) ist dann: \[ V = \frac{K}{e} \approx 11{,}4 \, \text{MV} \] Also wird eine Spannung von etwa 11,4 Megavolt benötigt, um ein Elektron auf die 0,999-fache Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]
Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]
Eine negative Elementarladung ist die kleinste Einheit elektrischer Ladung, in der Natur vorkommt, und wird durch das Elektron repräsentiert. Die Elementarladung hat einen Wert von etwa -1,602 x... [mehr]
Induktionsspannung kann auftreten, wenn sich ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld in der Nähe eines Leiters ändert. Dies geschieht typischerweise in folgenden Situationen: 1. **Bewegun... [mehr]
Elektronen bilden zusammen mit Protonen und Neutronen die grundlegenden Bausteine von Atomen. In einem Atom umkreisen die Elektronen den Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht. Diese Anordnu... [mehr]
Die Induktion von Spannung, auch elektromagnetische Induktion genannt, ist ein physikalisches Prinzip, das beschreibt, wie in einem elektrischen Leiter eine Spannung erzeugt wird, wenn sich das Magnet... [mehr]
Eine symmetrische Spannung bezieht sich auf eine elektrische Spannung, die in einem symmetrischen System oder einer symmetrischen Schaltung auftritt. In der Elektrotechnik wird oft von symmetrischen S... [mehr]
Eine negative Spannung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt eine elektrische Spannung, die im Vergleich zu einem Referenzpunkt (meistens dem Erdpotential oder einem anderen Bezugspunk... [mehr]
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Spannung zu induzieren, indem du zwei Spulen, einen Eisenstab und ein Strommessgerät verwendest. Hier sind fünf Ansätze: 1. **Bewegung des Eisenstab... [mehr]