Wie berechnet man die Schwingungsdauer?

Antwort

Die Schwingungsdauer, auch Periodendauer genannt, ist die Zeit, die ein schwingendes System für eine vollständige Schwingung benötigt. Die Berechnung hängt von der des schwingenden Systems ab. Hier sind einige Beispiele: 1. **Harmonischer Oszillator (z.B. Federpendel):** Die Schwingungsdauer \( T \) eines harmonischen Oszillators kann mit der Formel berechnet werden: \[ T = 2\pi \sqrt{\frac{m}{k}} \] wobei \( m \) die Masse des schwingenden Körpers und \( k \) die Federkonstante ist. 2. **Mathematisches Pendel:** Für ein mathematisches Pendel (ein Punktmasse an einem masselosen Faden) gilt: \[ T = 2\pi \sqrt{\frac{l}{g}} \] wobei \( l \) die Länge des Pendels und \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²) ist. 3. **Physikalisches Pendel:** Bei einem physikalischen Pendel, bei dem die Masse nicht punktförmig ist, lautet die Formel: \[ T = 2\pi \sqrt{\frac{I}{mgh}} \] wobei \( I \) das Trägheitsmoment, \( m \) die Masse, \( g \) die Erdbeschleunigung und \( h \) der Abstand des Schwerpunkts von der Drehachse ist. Diese Formeln gelten unter der Annahme, dass die Schwingungen klein sind und das System keine Dämpfung erfährt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Berechnung der Schwingungsdauer?

Die Schwingungsdauer (T) einer harmonischen Schwingung kann mit der Formel berechnet werden: \[ T = \frac{1}{f} \] wobei \( f \) die Frequenz in Hertz (Hz) ist. Für einen einfachen Pendel ode... [mehr]

Einfacher Rechnung von 108 km/h für 0,8 Sekunden.

Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]

Wie berechne ich die Federkonstante ohne bekannte Kraft?

Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]

Wie berechne ich die Arbeit einer Feder?

Die Arbeit, die von einer Feder verrichtet wird, kann mit der Formel für die elastische Energie berechnet werden. Diese Formel lautet: \[ W = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist: - \( W \) die Arbei... [mehr]

Wie berechne ich die Federkonstante?

Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]

Beispiele und Formel für gleichförmige Bewegung

Gleichförmige Bewegung liegt vor, wenn ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit in eine Richtung bewegt wird. Das bedeutet, dass die zurückgelegte Strecke in gleichen Zeitintervallen gleich... [mehr]

In welcher Formel findet man die Ladung Q?

Die Ladung \( Q \) kann in verschiedenen Formeln vorkommen, abhängig vom Kontext. Eine grundlegende Formel zur Berechnung der elektrischen Ladung ist: \[ Q = I \cdot t \] Hierbei ist \( I \) de... [mehr]

Was sind die Formeln für beschleunigte und gleichmäßige Bewegungen?

Bei der Beschreibung von Bewegungen in der Physik unterscheidet man zwischen gleichmäßigen und beschleunigten Bewegungen. Hier sind die grundlegenden Formeln für beide: ### Gleichm&au... [mehr]

Wie berechne ich das Schalenmodell von Neutronen?

Das Schalenmodell beschreibt die Struktur von Atomkernen, wobei Neutronen und Protonen in verschiedenen Energieniveaus oder "Schalen" angeordnet sind. Um die Anzahl der Neutronen in einem be... [mehr]

Wie berechnet man gleichförmige Bewegung?

Bei gleichförmiger Bewegung bewegt sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit. Die grundlegenden Formeln zur Berechnung sind: 1. **Weg-Zeit-Gesetz**: \[ s = v \cdot t \] Dabei i... [mehr]