Das 2. Kirchhoffsche Gesetz, auch als Maschenregel bekannt, besagt, dass die Sum der elektrischen Spannungen in einem geschlossenen Stromkreis null ist. Das bedeutet, dass die Summe der Spannungen, di... [mehr]
Das Ohm'sche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R) in einem elektrischen Leiter. Es lautet: \[ U = R \cdot I \] Dabei steht: - \( U \) für die elektrische Spannung in Volt (V), - \( R \) für den elektrischen Widerstand in Ohm (Ω), - \( I \) für die elektrische Stromstärke in Ampere (A). Das Gesetz besagt, dass die Spannung direkt proportional zur Stromstärke ist, wenn der Widerstand konstant bleibt.
Das 2. Kirchhoffsche Gesetz, auch als Maschenregel bekannt, besagt, dass die Sum der elektrischen Spannungen in einem geschlossenen Stromkreis null ist. Das bedeutet, dass die Summe der Spannungen, di... [mehr]
Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]
In einem elektrischen Widerstand fließt der Strom gemäß dem Ohmschen Gesetz, das besagt, dass die Spannung (U) gleich dem Produkt aus dem Strom (I) und dem Widerstand (R) ist: U = I *... [mehr]
Um den Gesamtstrom \( I_{\text{gesamt}} \) zuchnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ U = R \ot I \Dabei ist \( U) die Spannung, R \) derstand und \( I) der Strom. den Strom zu b... [mehr]
Die Formel \(\frac{dU(I)}{dI} = R(I)\) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Spannung \(U\) und dem Strom \(I\) in einem elektrischen Bauteil, wobei \(R(I)\) den Widerstand in Abhängigkeit vom... [mehr]
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
Die Aussage bedeutet, dass bei einem konstanten elektrischen Strom über einen bestimmten Zeitraum \( t \) eine bestimmte Menge an elektrischer Ladung \( Q \) transportiert wird. Der elektrische... [mehr]
Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur ihrer Kristalle erklärt werden. In Metallen sind die Atome in einem regelmäßigen Gitter angeordnet, was die Beweg... [mehr]
Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]