Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Die Kraft, mit der ein Körper an der Erdoberfläche angezogen wird, heißt Gewicht. Sie wird durch die Gravitation der Erde verursacht und ist proportional zur Masse des Körpers.
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Raumzeitkrümmung ist ein zentrales Konzept der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Sie beschreibt, wie Masse und Energie das Gefüge von Raum und Zeit beeinflussen. Ste... [mehr]
Beide Theorien – Newtons Gravitation und Einsteins Raumzeitkrümmung – beschreiben die Gravitation, aber auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Genauigkeit. **Newtons Gr... [mehr]
Photonen sind tatsächlich masselos, besitzen also keine Ruhemasse. Dennoch werden sie durch Gravitation beeinflusst, weil Gravitation nach der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Eins... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in der Physik, insbesondere in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es besagt, dass die Wirkungen einer Gravitationskr... [mehr]
Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Um die Kraft zu bestimmen, die auf eine Feder wirkt, kannst du das Hooke'sche Gesetz verwenden. Dieses Gesetz besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Dehnung \(... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche die Treppe abwärts mit konstanter Geschwindigkeit handelt es sich nicht um verrichtete physikalische Arbeit im Sinne der klassischen Mechanik. Physikalische Arbeit w... [mehr]