Wie berechnet man die Geschwindigkeit einer Scheibe mit einem Radius von 35mm und einer aufgebrachten Kraft von 490,5 N?

Antwort

Um die Geschwindigkeit einer Scheibe zu berechnen, die durch eine aufgebrachte Kraft angetrieben wird, sind mehrere Schritte und zusätzliche Informationen erforderlich. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Bestimme das Drehmoment (τ):** Das Drehmoment wird durch die aufgebrachte Kraft (F) und den Radius (r) der Scheibe bestimmt: \[ \tau = F \times r \] In diesem Fall: \[ \tau = 490,5 \, \text{N} \times 0,035 \, \text{m} = 17,1675 \, \text{Nm} \] 2. **Bestimme das Trägheitsmoment (I):** Das Trägheitsmoment einer Scheibe (Zylinder) mit Radius \( r \) und Masse \( m \) ist: \[ I = \frac{1}{2} m r^2 \] Die Masse der Scheibe muss bekannt sein, um das Trägheitsmoment zu berechnen. 3. **Bestimme die Winkelbeschleunigung (α):** Die Winkelbeschleunigung wird durch das Drehmoment und das Trägheitsmoment bestimmt: \[ \alpha = \frac{\tau}{I} \] 4. **Bestimme die Winkelgeschwindigkeit (ω):** Wenn die Scheibe aus dem Ruhezustand beschleunigt wird, kann die Winkelgeschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit \( t \) durch die Winkelbeschleunigung berechnet werden: \[ \omega = \alpha \times t \] 5. **Bestimme die lineare Geschwindigkeit (v):** Die lineare Geschwindigkeit an einem Punkt auf dem Rand der Scheibe ist: \[ v = \omega \times r \] Zusammengefasst: Um die Geschwindigkeit der Scheibe zu berechnen, benötigst du die Masse der Scheibe und die Zeit, über die die Kraft wirkt. Ohne diese Informationen kann die Geschwindigkeit nicht genau bestimmt werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches ist das alte physikalische Kraftmaß?

Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Momentangeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit?

Die Durchschnittsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Mittel über eine bestimmte Zeitspanne bewegt hat. Sie berechnet sich aus dem zurückgelegten Weg geteilt durch die daf... [mehr]

Wie berechnet man die Kraft, mit der Wind bestimmter Geschwindigkeit auf eine Fläche wirkt?

Die Kraft, die ein Wind mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Fläche (z. B. eine Person oder ein Objekt) ausübt, berechnet man mit folgender Formel: **F = 0,5 × ρ ×... [mehr]

Was gibt die Geschwindigkeit an?

Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]

Welche Geschwindigkeit hat eine Gewehrkugel nach senkrechtem Abschuss beim Auftreffen auf den Boden?

Wenn eine Gewehrkugel senkrecht nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit \( X \) abgeschossen wird und Luftwiderstand vernachlässigt wird, gilt das Energieerhaltungsgesetz: - Beim Aufstieg wir... [mehr]

Wie lauten die Newtonschen Gesetze?

Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]

Wie berechnet man aus einem Bremsweg von 25 Metern die Geschwindigkeit in km/h?

Um aus dem Bremsweg die Geschwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Faustformel für den Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Fahrbahn: **Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit in km/h :... [mehr]

Fördert fehlende Reibung die Beibehaltung der Geschwindigkeit?

Du hast recht: Das Fehlen von Reibung würde tatsächlich dazu führen, dass ein Objekt seine Geschwindigkeit beibehält. Reibung ist eine Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt und daf... [mehr]

Bestimmungsstücke der Kraft?

Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]

Einfacher Rechnung von 108 km/h für 0,8 Sekunden.

Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]