Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Um die Fläche zu berechnen, die mit der gegebenen Pumpleistung bewässert werden kann, müssen mehrere Schritte durchgeführt werden. Hier ist eine detaillierte Berechnung: 1. **Berechnung des erforderlichen Drucks an der Pumpe:** - Der Regner benötigt 5 bar. - Der Druckverlust beträgt 2,5 bar. - Der Höhenunterschied beträgt 50m - 45m = 5m. Dies entspricht einem zusätzlichen Druck von 0,5 bar (da 10m Wassersäule ≈ 1 bar). Gesamt erforderlicher Druck an der Pumpe = 5 bar (Regner) + 2,5 bar (Verlust) + 0,5 bar (Höhenunterschied) = 8 bar. 2. **Umrechnung des Drucks in Pascal:** - 1 bar = 100,000 Pascal. - 8 bar = 8 * 100,000 = 800,000 Pascal. 3. **Berechnung der hydraulischen Leistung:** - Pumpleistung = 15 kW = 15,000 Watt. - Wirkungsgrad der Pumpe = 75% = 0.75. Hydraulische Leistung = Pumpleistung * Wirkungsgrad = 15,000 W * 0.75 = 11,250 W. 4. **Berechnung der Fördermenge (Volumenstrom):** - Hydraulische Leistung (P) = Druck (p) * Volumenstrom (Q). - Q = P / p = 11,250 W / 800,000 Pa = 0.0140625 m³/s. 5. **Umrechnung des Volumenstroms in Liter pro Sekunde:** - 1 m³ = 1,000 Liter. - 0.0140625 m³/s = 0.0140625 * 1,000 = 14.0625 L/s. 6. **Berechnung der Wassermenge pro Tag:** - Betrieb 12 Stunden pro Tag = 12 * 60 * 60 = 43,200 Sekunden. - Wassermenge pro Tag = 14.0625 L/s * 43,200 s = 607,500 Liter. 7. **Berechnung der Wassermenge pro Bewässerungszyklus:** - Alle 14 Tage = 607,500 Liter/Tag * 14 Tage = 8,505,000 Liter. 8. **Berechnung der Fläche:** - Regenmenge = 25 mm = 0.025 m. - Wassermenge = Fläche * Regenmenge. - Fläche = Wassermenge / Regenmenge = 8,505,000 L / 0.025 m = 340,200 m². Die Fläche, die mit der gegebenen Pumpleistung bewässert werden kann, beträgt also 340,200 m².
Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Die Einheit, die entsteht, wenn du Meter (m) mit Meter zum Quadrat (m²) multiplizierst, ist Meter hoch drei (m³). Dies entspricht dem Volumen.
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Die Arbeit, die von einer Feder verrichtet wird, kann mit der Formel für die elastische Energie berechnet werden. Diese Formel lautet: \[ W = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist: - \( W \) die Arbei... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]
Das Schalenmodell beschreibt die Struktur von Atomkernen, wobei Neutronen und Protonen in verschiedenen Energieniveaus oder "Schalen" angeordnet sind. Um die Anzahl der Neutronen in einem be... [mehr]
Die Dichte einer Flüssigkeit wird berechnet, indem man die Masse der Flüssigkeit durch ihr Volumen teilt. Die Formel lautet: \[ \text{Dichte} (\rho) = \frac{\text{Masse} (m)}{\text{Volumen}... [mehr]
Die Wärmedurchgangszahl (U-Wert) beschreibt den Wärmeübergang durch ein Bauteil und wird in Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/m²K) angegeben. Um die Wärmedurchgangszahl zu berec... [mehr]
Der Polytropenexponent \( n \) wird in der Thermodynamik verwendet, um den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen in einem polytropen Prozess zu beschreiben. Der allgemeine polytrope Prozess wird dur... [mehr]
In der Physik kann "S" verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Verwendung ist als Symbol für den Weg oder die Strecke in der Kinematik. Um die Strecke "S... [mehr]