"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
Im 19. Jahrhundert erlebte die Philosophie eine Vielzahl von Strömungen und Entwicklungen, die stark von den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Veränderungen der Zeit beeinflusst waren. Wichtige philosophische Bewegungen und Denker dieser Epoche sind: 1. **Idealismus**: Der Deutsche Idealismus, vertreten durch Philosophen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johannlieb Fichte und Friedrich Schelling, betonte die Rolle des Geistes und der Idee in der Realität. Hegel entwickelte eine dialektische Methode, die die Entwicklung von Ideen und Geschichte als einen Prozess von Widersprüchen und deren Auflösung verstand. 2. **Materialismus**: Im Gegensatz zum Idealismus stand der Materialismus, der die materielle Welt und die physikalischen Gesetze als Grundlage der Realität ansah. Vertreter wie Ludwig Feuerbach und Karl Marx kritisierten die idealistischen Ansätze und betonten die Bedeutung der materiellen Bedingungen für das menschliche Leben und das Bewusstsein. 3. **Utilitarismus**: Diese ethische Theorie, die von Jeremy Bentham und John Stuart Mill vertreten wurde, fokussierte sich auf das Prinzip des größten Glücks für die größte Zahl. Der Utilitarismus stellte die Konsequenzen von Handlungen in den Vordergrund und bewertete sie nach ihrem Nutzen. 4. **Existentialismus**: Obwohl der Existentialismus als eigenständige Bewegung erst im 20. Jahrhundert richtig aufkam, finden sich bereits im 19. Jahrhundert Ansätze, die auf existenzialistische Themen hinweisen, insbesondere bei Søren Kierkegaard, der die individuelle Existenz und das subjektive Erleben betonte. 5. **Positivismus**: Auguste Comte entwickelte den Positivismus, der die Wissenschaft als die höchste Form des Wissens ansah und sich auf empirische Beobachtungen und logische Analysen stützte. Der Positivismus hatte großen Einfluss auf die Sozialwissenschaften. Diese Strömungen und Denker prägten die philosophische Landschaft des 19. Jahrhunderts und legten den Grundstein für viele moderne philosophische Diskussionen.
"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]