Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, der als einer der einflussreichstenker der westlichen Philosophie gilt. Er wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804. Kant is... [mehr]
Immanuel Kant verfasste insgesamt vier bedeutende Werke, die als seine "Kritiken" bekannt sind: 1. **Kritik der reinen Vernunft (1)**: In Werk untersucht Kant die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Er unterscheidet zwischen a priori und a posteriori Wissen und entwickelt die Idee, dass unsere Wahrnehmung der Welt durch die Struktur unseres Verstandes geprägt ist. 2. **Kritik der praktischen Vernunft (1788)**: Hier beschäftigt sich Kant mit der Moralphilosophie und der Frage, wie wir moralische Entscheidungen treffen. Er formuliert den kategorischen Imperativ, der als Grundsatz für moralisches Handeln dient. 3. **Kritik der Urteilskraft (1790)**: In dieser Kritik behandelt Kant das ästhetische Urteil und die Teleologie. Er untersucht, wie wir Schönheit und Kunst wahrnehmen und welche Rolle das Urteil in der Naturwissenschaft spielt. 4. **Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)**: Obwohl es nicht als "Kritik" im Titel erscheint, wird dieses Werk oft als Teil seiner kritischen Philosophie betrachtet. Kant analysiert die Beziehung zwischen Religion und Moral und argumentiert, dass wahre Religion auf moralischen Prinzipien basieren sollte. Diese Werke bilden die Grundlage für Kants Philosophie und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Philosophie ausgeübt.
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, der als einer der einflussreichstenker der westlichen Philosophie gilt. Er wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804. Kant is... [mehr]
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]
Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]