Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Integrales Menschentum ist ein philosophisches Konzept, das von dem französischen Philosophen Jacques Maritain entwickelt wurde. Es basiert auf der Idee, dass der Mensch in seiner Ganzheit betrachtet werden sollte, einschließlich seiner physischen, intellektuellen, moralischen und spirituellen Dimensionen.itain argumentierte, dass eine authentische menschliche Entwicklung nur dann möglich ist, wenn alle diese Aspekte des Menschseins berücksichtigt und harmonisch integriert werden. Das integrale Menschentum strebt danach, die Würde und Freiheit des Individuums zu fördern, während es gleichzeitig die Bedeutung der Gemeinschaft und der sozialen Verantwortung betont. Es lehnt sowohl den Individualismus als auch den Kollektivismus ab und sucht stattdessen nach einem ausgewogenen Ansatz, der die Rechte und Pflichten des Einzelnen in Einklang mit dem Gemeinwohl bringt. Weitere Informationen zu Jacques Maritain und seinen philosophischen Ansichten findest du hier: [Jacques Maritain Center](https://www3.nd.edu/~maritain/jmc/).
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]