Seneca behandelt in seinem Werk „Vom glücklichen Leben“ (De Vita Beata) zentrale Fragen nach dem wahren Glück und wie es erreicht werden kann. Die wichtigsten Kernaussagen sind:... [mehr]
Eudaimonismus ist eine ethische Theorie, die das Streben nach Glück und ein erfülltes Leben in den Mittelpunkt stellt. Der Begriff leitet sich von dem griechischen Wort "eudaimonia" ab, was so viel wie "gutes Leben" oder "Glückseligkeit" bedeutet. Eudaimonismus betont, dass das höchste Gut für den Menschen in der Verwirklichung seiner eigenen Potenziale und in der Entfaltung seiner Fähigkeiten liegt. In der Philosophie wird oft zwischen verschiedenen Formen des Eudaimonismus unterschieden, wie dem aristotelischen Eudaimonismus, der die Tugend als zentralen Aspekt des guten Lebens betrachtet, und dem hedonistischen Eudaimonismus, der das Streben nach Vergnügen und die Vermeidung von Schmerz in den Vordergrund stellt. Insgesamt zielt der Eudaimonismus darauf ab, ein Leben zu führen, das sowohl moralisch als auch erfüllend ist, indem man persönliche und gemeinschaftliche Werte in Einklang bringt.
Seneca behandelt in seinem Werk „Vom glücklichen Leben“ (De Vita Beata) zentrale Fragen nach dem wahren Glück und wie es erreicht werden kann. Die wichtigsten Kernaussagen sind:... [mehr]
Aristoteles definiert Glück (griechisch: „eudaimonia“) als das höchste Gut und Ziel des menschlichen Lebens. Für ihn ist Glück kein momentanes Gefühl oder blo&szli... [mehr]
Ja, es gibt einen Unterschied in der Definition von Moral und Ethik, auch wenn die Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden. **Moral** bezeichnet die tatsächlichen Werte, Normen und Verha... [mehr]
Ethisches und moralisches Verhalten sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Beide Begriffe beziehen sich auf das richtige oder gute Handeln, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herkunft u... [mehr]
Ethik und Weltanschauung sind eng miteinander verbunden, da die jeweilige Weltanschauung – also das grundlegende Verständnis vom Menschen, der Welt und dem Sinn des Lebens – maß... [mehr]
Die Redewendung „trotz allem Mensch bleiben“ bedeutet, auch in schwierigen, belastenden oder ungerechten Situationen seine Menschlichkeit, Mitgefühl und moralischen Werte nicht zu ver... [mehr]
Thomas von Aquin behandelt das Thema Tyrannenmord vor allem in seinem Werk „De regno“ („Über die Herrschaft“), aber auch in der „Summa Theologiae“. Seine Posit... [mehr]
Moral bezeichnet die Gesamtheit von Wertvorstellungen, Normen und Regeln, die in einer Gesellschaft oder Gruppe als verbindlich gelten und das zwischenmenschliche Verhalten leiten. Sie gibt vor, was a... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Religionen können die Freiheit des Menschen sowohl einschränken als auch erweitern – das hängt stark von der Perspektive und Definition von „Freiheit“ ab. **Einschr&a... [mehr]