Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]
Ja, laut Kants Moralphilosophie ist es tatsächlich Aufgabe der Vernunft, zwischen Handlungen aus Pflicht, pflichtwidrigen und lediglich pflichtmäßigen Handlungen zu unterscheiden. Im Zentrum von Kants Ethik steht der „gute Wille“, der aus Achtung vor dem moralischen Gesetz (dem kategorischen Imperativ) handelt. Kant unterscheidet dabei: 1. **Handlungen aus Pflicht**: Diese werden allein aus Achtung vor dem moralischen Gesetz (dem kategorischen Imperativ) vollzogen, also weil sie moralisch geboten sind. 2. **Pflichtmäßige Handlungen**: Diese stimmen zwar mit der Pflicht überein, werden aber aus anderen Motiven (z.B. Neigung, Eigennutz) vollzogen, nicht aus Achtung vor dem Gesetz. 3. **Pflichtwidrige Handlungen**: Diese verstoßen gegen das moralische Gesetz. Die Vernunft ist nach Kant das Vermögen, moralische Prinzipien zu erkennen und zu beurteilen, ob eine Handlung aus Pflicht, nur pflichtgemäß oder pflichtwidrig ist. Nur Handlungen, die aus Pflicht geschehen, haben für Kant moralischen Wert. Weitere Informationen findest du z.B. in Kants Werk „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ oder in Zusammenfassungen wie [Stanford Encyclopedia of Philosophy – Kant’s Moral Philosophy](https://plato.stanford.edu/entries/kant-moral/).
Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]
In Kants Moralphilosophie ist die „Achtung vor dem Gesetz“ (Achtung vor dem moralischen Gesetz) ein zentrales moralisches Gefühl. Es ist kein gewöhnliches Gefühl wie Freude... [mehr]
Ja, nach Immanuel Kants Moraltheorie ist es tatsächlich die Aufgabe der Vernunft, sowohl die Pflichten gegen sich selbst als auch die gegen andere zu erfassen. Kant geht davon aus, dass der Mens... [mehr]
Nach Immanuel Kants Moralphilosophie ist die Freiheit die Voraussetzung für vernünftiges, also moralisches Handeln. Kant argumentiert, dass moralisches Handeln nur möglich ist, wenn der... [mehr]
Nach Immanuel Kant ist die Vernunft das Vermögen, allgemeine Prinzipien zu erkennen und zu befolgen. In seiner Moraltheorie, insbesondere in der "Kritik der praktischen Vernunft" und de... [mehr]
Nach Immanuel Kant sind moralisch gebotene Handlungen und Handlungen aus Pflicht nicht dasselbe, auch wenn sie sich im Ergebnis ähneln können. **Moralisch gebotene Handlungen** sind solche,... [mehr]
Nach Immanuel Kants Moralphilosophie spielt die Vernunft eine zentrale Rolle bei der moralischen Urteilsfindung. Ihre Aufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Formulierung des kategorische... [mehr]
Immanuel Kant misst der Vernunft, insbesondere der praktischen Vernunft, in seiner Moralphilosophie zentrale Aufgaben zu. Die wichtigsten Aufgaben der (praktischen) Vernunft bei Kant sind: 1. **Besti... [mehr]
Ja, Immanuel Kant unterscheidet in seiner Moralphilosophie klar zwischen moralisch Gebotenem und moralisch Verbotenem. In seiner Ethik, insbesondere im Rahmen des kategorischen Imperativs, gibt es Han... [mehr]
Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]