Aristoteles hatte eine besondere, teils exklusive Meinung zum Philosophieren, weil er Philosophie als grundlegende menschliche Tätigkeit betrachtete, die sich von anderen Wissensformen unterschei... [mehr]
Das Universalienproblem des Spätmittelalters, das sich mit der Frage beschäftigt, ob Universalia (Allgemeinbegriffe) real existieren oder nur als Namen (Nominalismus) fungieren, hat tatsächlich Wurzeln in den Überlegungen von Aristoteles. Aristoteles selbst stellte die Existenz von Universalia in Form von Kategorien und allgemeinen Begriffen in seinen Werken dar, insbesondere in der "Metaphysik". Im Mittelalter wurde Aristoteles' Denken durch die Scholastik wiederentdeckt und interpretiert, was zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur der Universalia führte. Philosophen wie Thomas von Aquin und Wilhelm von Ockham entwickelten unterschiedliche Positionen zu diesem Thema, wobei Aquin eine realistische Sicht vertrat, während Ockham den Nominalismus favorisierte. Die denkgeschichtliche Notwendigkeit, die sich aus Aristoteles' Überlegungen ergab, zeigt sich also in der Art und Weise, wie seine Konzepte im Mittelalter weiterentwickelt und kritisch hinterfragt wurden. Das Universalienproblem ist somit eng mit der aristotelischen Tradition verbunden und stellt eine zentrale Debatte in der mittelalterlichen Philosophie dar.
Aristoteles hatte eine besondere, teils exklusive Meinung zum Philosophieren, weil er Philosophie als grundlegende menschliche Tätigkeit betrachtete, die sich von anderen Wissensformen unterschei... [mehr]
Aristoteles hatte eine ambivalente Einstellung zu Sklaven, die stark von den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit geprägt war. In seinem Werk "Politik" argumentierte er, dass Sklaverei... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei er die Freundschaft, die auf Nutzen oder Vergnügen basiert, als weniger wertvoll erachtet als die Fr... [mehr]
Platon und Aristoteles sind zwei der einflussreichsten Philosophen der westlichen Philosophie. **Platon** (ca. 427–347 v. Chr.) war ein Schüler Sokrates' und der Lehrer von Aristotele... [mehr]