Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]
Die Theodizee (von griechisch „theós“ = Gott und „díkē“ = Gerechtigkeit) ist ein Begriff, der erstmals von dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz im 18. Jahrhundert verwendet wurde. Er bezeichnet den Versuch, die Existenz von Übel und Leid in der Welt mit der Annahme eines allmächtigen, allwissenden und gütigen Gottes zu vereinbaren. Die zentrale Frage der Theodizee lautet: Wenn Gott allmächtig und gütig ist, warum gibt es dann Leid und Übel in der Welt? Mehr Informationen dazu findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Theodizee).
Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]
Bei der klassischen Wissensdefinition, auch bekannt als die „tripartite Definition des Wissens“, wird Wissen als „gerechtfertigter, wahrer Glaube“ (engl. justified true belief)... [mehr]
"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]