Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
1. Die ethischen Implikationen der künstlichen Intelligenz in der pränatalen Diagnostik: Chancen und Risiken. 2. Künstliche Intelligenz und das Konzept der Identität: Wie beeinflusst Technologie unser Selbstverständnis? 3. Bewusstsein und künstliche Intelligenz: Kann eine Maschine ein Bewusstsein entwickeln, und was bedeutet das für die menschliche Identität? 4. Die Rolle von Fetalen in der Diskussion um künstliche Intelligenz: Ethische Überlegungen zur pränatalen Manipulation. 5. Persönlichkeit und KI: Inwiefern können Algorithmen menschliche Eigenschaften simulieren oder beeinflussen? 6. Die Entwicklung des Selbst: Wie beeinflusst die Interaktion mit KI-Systemen die persönliche Identität? 7. Künstliche Intelligenz und die Grenzen des menschlichen Bewusstseins: Philosophische Perspektiven. 8. Fetale Entwicklung und ethische Fragestellungen: Die Verantwortung der Eltern im Zeitalter der KI. 9. Identität in der digitalen Welt: Wie verändert KI unser Verständnis von persönlicher Identität? 10. Die Philosophie des Geistes im Kontext von KI: Was bedeutet es, menschlich zu sein?
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
"Qualia" (Singular: "Quale") sind ein Begriff aus der Philosophie des Geistes und bezeichnen die subjektiven, individuellen Erlebnisqualitäten von Bewusstseinsinhalten. Es geh... [mehr]
Die Frage nach einem "kosmischen Bewusstsein" ist sowohl philosophisch als auch wissenschaftlich umstritten und bislang unbeantwortet. In der Wissenschaft gibt es keine empirischen Belege f&... [mehr]
Alterität bezeichnet das „Anderssein“ oder die „Andersheit“ eines Gegenübers im Vergleich zum Eigenen. Der Begriff stammt vom lateinischen „alter“ (der An... [mehr]
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Bewusstsein bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen Erlebnisse, Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke aktiv wahrnehmen und reflektieren kann. Es ist die Fähigkeit, sich selbst und... [mehr]
Transzendenz bedeutet, über die eigenen Grenzen hinauszugehen – sei es geistig, emotional oder spirituell. Es gibt verschiedene Wege, sich selbst zu transzendieren, abhängig von deinen... [mehr]
Die Frage, wie man einen freien Willen „erschafft“, ist ein zentrales Thema der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften. Es gibt darauf keine eindeutige oder allgemein akzeptierte... [mehr]