Was bedeutet Substanz in der Philosophie?

Antwort

In der Philosophie bezeichnet der Begriff "Substanz" das, was in einem Ding oder einer Entität als das grundlegende, unveränderliche und eigenständige Wesen betrachtet wird. Substanz ist das, was unabhängig existiert und nicht von etwas anderem abhängt, um zu existieren. Sie bildet das Fundament, auf dem alle Eigenschaften und Veränderungen eines Dinges beruhen. In der Geschichte der Philosophie haben verschiedene Denker unterschiedliche Auffassungen von Substanz entwickelt: 1. **Aristoteles**: Für Aristoteles ist Substanz das, was einem Ding seine Identität verleiht. Er unterscheidet zwischen der primären Substanz (einzelne, konkrete Dinge) und der sekundären Substanz (die Gattungen und Arten, zu denen diese Dinge gehören). 2. **René Descartes**: Descartes unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Substanzen: die denkende Substanz (res cogitans) und die ausgedehnte Substanz (res extensa). Die denkende Substanz bezieht sich auf den Geist oder das Bewusstsein, während die ausgedehnte Substanz die physische Materie umfasst. 3. **Baruch Spinoza**: Spinoza sieht Substanz als das, was in sich selbst existiert und durch sich selbst begriffen wird. Für ihn gibt es nur eine Substanz, die Gott oder die Natur ist, und alles andere sind Modi oder Zustände dieser einen Substanz. 4. **Gottfried Wilhelm Leibniz**: Leibniz führt den Begriff der Monaden ein, die als einfache, unteilbare Substanzen betrachtet werden, die die grundlegenden Bausteine der Realität darstellen. Diese verschiedenen Auffassungen zeigen, dass der Begriff der Substanz in der Philosophie eine zentrale Rolle spielt und je nach philosophischem System unterschiedlich interpretiert wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Menschsein?

Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]

Ist der freie Wille von seiner Definition abhängig?

Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]

Was bedeutet ‚actual occasion‘?

Der Begriff „actual occasion“ stammt aus der Prozessphilosophie, insbesondere von Alfred North Whitehead. In seiner Philosophie bezeichnet eine „actual occasion“ (deutsch etwa:... [mehr]

Was ist Ethik?

Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]

Was bedeutet Interrogative Ethik?

Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]

Was ist die größte Gemeinsamkeit zwischen Humes Moralphilosophie und Kants Moralphilosophie?

Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]

Wie unterscheiden sich Humes und Kants Ansichten zur Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen, und gibt es Gemeinsamkeiten?

Die Ansichten von David Hume und Immanuel Kant über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen unterscheiden sich grundlegend, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf. **Unterschiede:**... [mehr]

Was bedeutet Transzendenz?

Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Vorstellbaren. In der Philosophie und Theologie meint Transzendenz oft das, was jenseits der sinnlichen Wahrnehmung... [mehr]

Welche Gründe und Argumente sprechen gegen Atheismus, ohne diese Weltanschauung ethisch oder moralisch zu verurteilen?

Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]

Wie viele Engel passen auf eine Nagelspitze?

Die Frage „Wie viele Engel haben auf Nagelspitze Platz?“ ist ein klassisches Beispiel für eine scholastische Spitzfindigkeit aus dem Mittelalter. Sie wurde oft verwendet, um die Sinnl... [mehr]