Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Hannah Arendt prägte den Begriff "animal laborans" in ihrem Werk "Vita activa oder Vom tätigen Leben". Der Begriff beschreibt den Menschen als ein Wesen, das hauptsächlich mit der Erfüllung seiner biologischen Bedürfnisse beschäftigt ist, also mit Arbeit im Sinne von Überleben und Selbsterhaltung. Der "Siegeszug des animal laborans" bezieht sich auf Arendts Beobachtung, dass in der modernen Gesellschaft die Tätigkeiten des Arbeitens und Konsumierens zunehmend dominieren. In der Antike wurde das Leben in drei Tätigkeitsbereiche unterteilt: Arbeiten (labor), Herstellen (work) und Handeln (action). Arendt argumentiert, dass in der modernen Welt das Arbeiten, das früher als die niedrigste Form menschlicher Tätigkeit galt, zur vorherrschenden Lebensweise geworden ist. Dieser "Siegeszug" bedeutet, dass die Gesellschaft sich immer mehr auf wirtschaftliche Produktion und Konsum konzentriert und weniger auf politische, kulturelle und intellektuelle Aktivitäten. Arendt sieht darin eine Gefahr, da es die menschliche Fähigkeit zur Freiheit und zum politischen Handeln einschränkt. Mehr Informationen zu Hannah Arendt und ihren Theorien findest du hier: [Hannah Arendt Center](https://hac.bard.edu/).
Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]
Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]
Die Ansichten von David Hume und Immanuel Kant über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen unterscheiden sich grundlegend, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf. **Unterschiede:**... [mehr]
Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Vorstellbaren. In der Philosophie und Theologie meint Transzendenz oft das, was jenseits der sinnlichen Wahrnehmung... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]
Die Frage „Wie viele Engel haben auf Nagelspitze Platz?“ ist ein klassisches Beispiel für eine scholastische Spitzfindigkeit aus dem Mittelalter. Sie wurde oft verwendet, um die Sinnl... [mehr]
Der Begriff „Konfusionismus“ ist kein feststehender Begriff in der Philosophie, Soziologie oder anderen Wissenschaften. Er taucht gelegentlich als ironische oder kritische Wortschöpfu... [mehr]