Der philosophische Begriff "Wille" bei Arthur Schopenhauer bezeichnet das grundlegende, irrationale und blinde Prinzip allen Seins und Werdens. Für Schopenhauer ist der Wille die eigent... [mehr]
Schopenhauers Ontologie wird in der Regel **nicht** als Prozessontologie bezeichnet. **Begründung:** Schopenhauer baut seine Metaphysik auf der Unterscheidung zwischen „Wille“ und „Vorstellung“ auf. Die Welt als „Vorstellung“ ist die Welt, wie sie uns erscheint, während die Welt als „Wille“ das „Ding an sich“ ist – ein blinder, irrationaler Drang, der allem zugrunde liegt. Der Wille ist zwar dynamisch und manifestiert sich in ständiger Bewegung und Veränderung, aber Schopenhauer versteht ihn als eine metaphysische, zeitlose Grundkraft, nicht als einen Prozess im Sinne einer fortlaufenden Entwicklung oder eines Werdens. **Prozessontologie** (wie z.B. bei Alfred North Whitehead oder Heraklit) betont, dass das Sein selbst aus Prozessen, Ereignissen oder Veränderungen besteht, nicht aus statischen Substanzen. Bei Schopenhauer hingegen bleibt der „Wille“ als metaphysisches Prinzip letztlich unveränderlich, auch wenn seine Erscheinungsformen in der Welt der Vorstellung prozesshaft sind. **Fazit:** Schopenhauers Ontologie enthält zwar dynamische Elemente, ist aber keine Prozessontologie im eigentlichen Sinn. Sie ist eher eine monistische Willensmetaphysik, bei der das Grundprinzip (der Wille) selbst nicht prozesshaft, sondern als konstante metaphysische Kraft gedacht wird.
Der philosophische Begriff "Wille" bei Arthur Schopenhauer bezeichnet das grundlegende, irrationale und blinde Prinzip allen Seins und Werdens. Für Schopenhauer ist der Wille die eigent... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand Revolten und Revolutionen, insbesondere solchen des Proletariats, sehr skeptisch bis ablehnend gegenüber. In seinen Schriften äußerte er sich generell pessimi... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]