Der „Weg Rudolf Steiners“ bezieht sich auf die von Rudolf Steiner (1861–1925) entwickelte spirituelle Weltanschauung und Praxis, die als Anthroposophie bekannt ist. Steiner verstand... [mehr]
Polytheisten, die an die Existenz und Verehrung mehrerer Götter glauben, können unterschiedliche Antworten auf die Frage "Wer bin ich?" haben, abhängig von ihrer spezifischen Religion und kulturellen Tradition. Im Allgemeinen könnten sie ihre Identität in einem größeren kosmischen Zusammenhang sehen, der von den verschiedenen Göttern und spirituellen Kräften beeinfl wird. Sie könnten sich als Teil eines komplexen Netzwerks von Beziehungen zwischen Menschen, Göttern und der Natur verstehen. In vielen polytheistischen Traditionen spielt auch die Ahnenverehrung eine wichtige Rolle, sodass die eigene Identität oft in Verbindung mit den Vorfahren und der Gemeinschaft gesehen wird.
Der „Weg Rudolf Steiners“ bezieht sich auf die von Rudolf Steiner (1861–1925) entwickelte spirituelle Weltanschauung und Praxis, die als Anthroposophie bekannt ist. Steiner verstand... [mehr]
Osho, auch bekannt als Bhagwan Shree Rajneesh, hatte eine sehr offene und unkonventionelle Sicht auf Sexualität. Er betrachtete Sexualität als eine natürliche und kraftvolle Energiequel... [mehr]
Die Aussage „Der Mensch ist ein Lichtwesen“ stammt nicht aus der naturwissenschaftlichen Forschung, sondern ist ein Begriff aus spirituellen, esoterischen oder philosophischen Weltanschauu... [mehr]
Religion lässt sich als ein System von Glaubensvorstellungen, Praktiken und Werten beschreiben, das sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Ursprung des Universums und dem Verhältnis d... [mehr]