Die Philosophie der amerikanischen Ureinwohner ist kein einheitliches System, sondern umfasst eine Vielzahl von Weltanschauungen, Überzeugungen und Praktiken, die sich je nach Stamm, Region und T... [mehr]
Die hermetischen Gesetze, auch als „hermetische Prinzipien“ bekannt, stammen aus der esoterischen Philosophie und gehen auf die Lehren des legendären Hermes Trismegistos zurück. Sie sind vor allem im Werk „Kybalion“ (1908) zusammengefasst und bilden die Grundlage der Hermetik, einer spirituellen und philosophischen Lehre. Die sieben hermetischen Gesetze lauten: 1. **Das Prinzip der Mentalität** „Das All ist Geist; das Universum ist mental.“ Alles beginnt im Geist, die Realität ist eine Schöpfung des Bewusstseins. 2. **Das Prinzip der Entsprechung** „Wie oben, so unten; wie unten, so oben.“ Es gibt eine Entsprechung zwischen den verschiedenen Ebenen des Seins (Makrokosmos und Mikrokosmos). 3. **Das Prinzip der Schwingung** „Nichts ruht; alles bewegt sich; alles schwingt.“ Alles im Universum ist in Bewegung und Schwingung. 4. **Das Prinzip der Polarität** „Alles ist zweifach; alles hat Pole; alles hat sein Gegenteil.“ Gegensätze sind identisch in ihrer Natur, aber verschieden im Grad. 5. **Das Prinzip des Rhythmus** „Alles fließt, aus und ein; alles hat seine Gezeiten.“ Alles bewegt sich in Zyklen, es gibt Auf- und Abbewegungen. 6. **Das Prinzip von Ursache und Wirkung** „Jede Ursache hat ihre Wirkung; jede Wirkung hat ihre Ursache.“ Nichts geschieht zufällig, alles folgt Gesetzmäßigkeiten. 7. **Das Prinzip des Geschlechts** „Geschlecht ist in allem; alles hat männliche und weibliche Prinzipien.“ Schöpfung und Manifestation entstehen durch das Zusammenspiel dieser Prinzipien. Diese Gesetze werden in der Hermetik als universelle Prinzipien verstanden, die auf allen Ebenen des Daseins wirken – physisch, mental und spirituell. Sie sind keine wissenschaftlichen Gesetze, sondern philosophische Konzepte, die zur Selbsterkenntnis und zum Verständnis der Welt beitragen sollen.
Die Philosophie der amerikanischen Ureinwohner ist kein einheitliches System, sondern umfasst eine Vielzahl von Weltanschauungen, Überzeugungen und Praktiken, die sich je nach Stamm, Region und T... [mehr]
Der „Weg Rudolf Steiners“ bezieht sich auf die von Rudolf Steiner (1861–1925) entwickelte spirituelle Weltanschauung und Praxis, die als Anthroposophie bekannt ist. Steiner verstand... [mehr]
Osho, auch bekannt als Bhagwan Shree Rajneesh, hatte eine sehr offene und unkonventionelle Sicht auf Sexualität. Er betrachtete Sexualität als eine natürliche und kraftvolle Energiequel... [mehr]
Die Aussage „Der Mensch ist ein Lichtwesen“ stammt nicht aus der naturwissenschaftlichen Forschung, sondern ist ein Begriff aus spirituellen, esoterischen oder philosophischen Weltanschauu... [mehr]
Religion lässt sich als ein System von Glaubensvorstellungen, Praktiken und Werten beschreiben, das sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Ursprung des Universums und dem Verhältnis d... [mehr]