Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Bei Hegel bezieht sich Logik nicht nur auf die formale Logik, wie sie in der traditionellen Philosophie verstanden wird, sondern auf die Struktur und Entwicklung des Denkens selbst. In seiner "Wissenschaft der Logik" entwickelt Hegel eine umfassende Theorie, die die Entwicklung des Begriffs (des Denkens) von abstrakten, allgemeinen Kategorien hin zu konkreten, spezifischen Formen beschreibt. Hegels Logik ist dialektisch, was bedeutet, dass sie durch einen Prozess von These, Antithese und Synthese voranschreitet. Jede These (eine bestimmte Idee oder Kategorie) wird durch ihre Antithese (eine gegensätzliche Idee oder Kategorie) herausgefordert, und die Spannung zwischen diesen beiden wird in einer Synthese aufgelöst, die beide ursprünglichen Ideen auf einer höheren Ebene integriert. Für Hegel ist die Logik nicht nur ein Werkzeug des Denkens, sondern die eigentliche Struktur der Realität selbst. Er sieht die Entwicklung der Logik als einen Prozess, der die Entwicklung des Geistes und der Welt widerspiegelt. Die Logik ist daher sowohl eine Methode des Denkens als auch eine Beschreibung der ontologischen Struktur des Seins. Mehr Informationen zu Hegels Logik findest du in seiner "Wissenschaft der Logik": [Wissenschaft der Logik](https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaft_der_Logik).
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Ein Kategorienfehler ist ein logischer Fehler, der entsteht, wenn einem Begriff oder einer Aussage eine falsche Kategorie zugeordnet wird. Dies geschieht häufig, wenn Eigenschaften oder Merkmale,... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]
Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]