Logik ist eine zentrale Teildisziplin der Philosophie, die sich mit den Regeln und Prinzipien des richtigen, folgerichtigen Denkens beschäftigt. Sie untersucht, wie aus gegebenen Aussagen (Pr&aum... [mehr]
Bei Hegel bezieht sich Logik nicht nur auf die formale Logik, wie sie in der traditionellen Philosophie verstanden wird, sondern auf die Struktur und Entwicklung des Denkens selbst. In seiner "Wissenschaft der Logik" entwickelt Hegel eine umfassende Theorie, die die Entwicklung des Begriffs (des Denkens) von abstrakten, allgemeinen Kategorien hin zu konkreten, spezifischen Formen beschreibt. Hegels Logik ist dialektisch, was bedeutet, dass sie durch einen Prozess von These, Antithese und Synthese voranschreitet. Jede These (eine bestimmte Idee oder Kategorie) wird durch ihre Antithese (eine gegensätzliche Idee oder Kategorie) herausgefordert, und die Spannung zwischen diesen beiden wird in einer Synthese aufgelöst, die beide ursprünglichen Ideen auf einer höheren Ebene integriert. Für Hegel ist die Logik nicht nur ein Werkzeug des Denkens, sondern die eigentliche Struktur der Realität selbst. Er sieht die Entwicklung der Logik als einen Prozess, der die Entwicklung des Geistes und der Welt widerspiegelt. Die Logik ist daher sowohl eine Methode des Denkens als auch eine Beschreibung der ontologischen Struktur des Seins. Mehr Informationen zu Hegels Logik findest du in seiner "Wissenschaft der Logik": [Wissenschaft der Logik](https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaft_der_Logik).
Logik ist eine zentrale Teildisziplin der Philosophie, die sich mit den Regeln und Prinzipien des richtigen, folgerichtigen Denkens beschäftigt. Sie untersucht, wie aus gegebenen Aussagen (Pr&aum... [mehr]
Das Verhältnis zwischen philosophischer Logik und Mathematik ist eng, aber auch von wichtigen Unterschieden geprägt: **Gemeinsamkeiten:** - Beide Disziplinen beschäftigen sich mit form... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]