Die beiden Hauptarten von Erkenntnistheorien sind Empirismus und Rationalismus. 1. **Empirismus**: Diese Theorie besagt, dass Wissen hauptsächlich durch Erfahrung und Sinneswahrnehmung erlangt w... [mehr]
Die kopernikanische Erkenntnis, die auf den Astronomen Nikolaus Kopernikus zurückgeht, revolutionierte das Weltbild, indem sie das heliozentrische Modell des Sonnensystems einführte. Diese Erkenntnis hatte tiefgreifende philosophische Implikationen, insbesondere in Bezug auf das menschliche Verständnis von Wissen und der Stellung des Menschen im Universum. Immanuel Kant, ein bedeutender Philosoph der Aufklärung, übertrug das Konzept der kopernikanischen Wende auf die Philosophie. In seiner "Kritik der reinen Vernunft" argumentierte Kant, dass nicht die Erkenntnis sich nach den Gegenständen richtet, sondern die Gegenstände sich nach unserer Erkenntnis richten. Dies bedeutete eine grundlegende Veränderung in der Erkenntnistheorie: Der menschliche Verstand spielt eine aktive Rolle bei der Strukturierung der Erfahrung. Diese "kopernikanische Wende" in der Philosophie führte zu einem neuen Verständnis der Beziehung zwischen Subjekt und Objekt und legte den Grundstein für den deutschen Idealismus und die moderne Philosophie. Sie betonte die Bedeutung der subjektiven Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis und beeinflusste zahlreiche philosophische Strömungen und Denker.
Die beiden Hauptarten von Erkenntnistheorien sind Empirismus und Rationalismus. 1. **Empirismus**: Diese Theorie besagt, dass Wissen hauptsächlich durch Erfahrung und Sinneswahrnehmung erlangt w... [mehr]
Platon beschreibt den menschlichen Erkenntnisvorgang vor allem in seinen Dialogen, insbesondere im "Sofisten" und "Staat". Er unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Wissens... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]