Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Die Diskussion um Gottesbeweise und die Kritik daran, wie sie von Karlhe Holz formuliert wird, ist ein komplexes Thema. Holz ist bekannt für seine atheistischen Positionen und kritisiert die traditionellen Gottesbeweise, wie den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Beweis. Ein zentraler Punkt in seiner Argumentation ist, dass die Gottesbeweise oft auf Annahmen beruhen, die nicht universell akzeptiert werden können. Zum Beispiel wird der kosmologische Beweis oft als problematisch angesehen, weil er die Frage nach der Ursache des Universums aufwirft, ohne eine klare Antwort zu geben, was die Ursache selbst ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass viele Gottesbeweise nicht die Eigenschaften eines Gottes definieren, die für den Glauben entscheidend sind, wie Allmacht, Allwissenheit und Güte. Holz argumentiert, dass die Existenz von Leid und Unrecht in der Welt im Widerspruch zu einem solchen Gott steht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Argumente gegen die Gottesbeweise von Holz vor allem auf der Infragestellung der zugrunde liegenden Annahmen und der logischen Konsistenz dieser Beweise basieren.
Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Das Sein ist ein zentrales Konzept in der Philosophie, das sich mit der Existenz und der Natur der Realität beschäftigt. Es umfasst Fragen wie: Was bedeutet es, zu sein? Was ist die Essenz v... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]