Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Die fünf wichtigen philosophischen Werke im Yoga, chronologisch geordnet, sind: 1. **Yoga Sutras von Patanjali** (ca. 200 v. Chr. - 200 n. Chr.) - Dieses Werk legt die Grundlagen des Raja-Yoga und beschreibt die acht Glieder des Yoga. 2. **Bhagavad Gita** (ca. 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.) - Teil des Mahabharata, behandelt die Konzepte von Karma, Bhakti und Jnana Yoga. 3. **Hatha Yoga Pradipika** (15. Jh.) - Verfasst von Swatmarama, ist es ein grundlegendes Werk über Hatha Yoga und die körperlichen Praktiken. 4. **Gheranda Samhita** (17. Jh.) - Ein weiteres wichtiges Werk über Hatha Yoga, das verschiedene Techniken und Philosophien des Yoga beschreibt. 5. **Yoga Vasistha** (ca. 10. Jh.) - Ein philosophischer Text, der die Lehren von Yoga und Vedanta miteinander verbindet und die Natur des Geistes und der Realität untersucht. Diese Werke bilden die Grundlage für das Verständnis und die Praxis des Yoga in verschiedenen Traditionen.
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Die Sutras 12–19 im ersten Pada („Samadhi Pada“) der Yoga-Sutras von Patanjali beschäftigen sich mit dem Weg zur Beruhigung des Geistes und den verschiedenen Bewusstseinszust&au... [mehr]