"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
Harry Frankfurt diskutiert in seinem Text "Sich selbst ernst nehmen" die Konzepte der synchronen und diachronen Kohärenz im Kontext der Selbstachtung und der Authentizität. 1. **Synchrone Kohärenz**: Dies bezieht sich auf die Konsistenz der Überzeugungen, Wünsche und Handlungen einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Person zeigt synchrone Kohärenz, wenn ihre aktuellen Überzeugungen und Handlungen miteinander im Einklang stehen. Zum Beispiel, wenn jemand den Wert der Ehrlichkeit hochhält und gleichzeitig ehrlich handelt, zeigt diese Person synchrone Kohärenz. 2. **Diachrone Kohärenz**: Dies bezieht sich auf die Konsistenz der Überzeugungen, Wünsche und Handlungen einer Person über die Zeit hinweg. Eine Person zeigt diachrone Kohärenz, wenn ihre Überzeugungen und Handlungen über verschiedene Zeitpunkte hinweg konsistent bleiben. Zum Beispiel, wenn jemand über Jahre hinweg an den Wert der Ehrlichkeit glaubt und entsprechend handelt, zeigt diese Person diachrone Kohärenz. Frankfurt argumentiert, dass sowohl synchrone als auch diachrone Kohärenz wichtig sind, um sich selbst ernst zu nehmen. Sie tragen zur Integrität und Authentizität einer Person bei, indem sie sicherstellen, dass die Person nicht nur in einem Moment, sondern über die Zeit hinweg in Übereinstimmung mit ihren tiefsten Überzeugungen und Werten handelt.
"Wahrheit" ist ein philosophischer und alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass eine Aussage, Behauptung oder Überzeugung mit der Wirklichkeit oder den Tatsachen übereinst... [mehr]
„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]