Für die Zubereitung von Cremes mit Zinkoxid wird häufig eine sogenannte **hydrophobe (wasserabweisende) Cremebasis** verwendet. Typische Beispiele sind: - **Unguentum emulsificans (Emulsion... [mehr]
Die Drehkörbchen-Apparatur (auch als Apparatur 1 bekannt) ist ein Gerät, das in der pharmazeutischen Technologie zur Prüfung der Freisetzung von Wirkstoffen aus festen Arzneiformen wie Tabletten und Kapseln verwendet wird. Hier sind einige Vor- Nachteile dieser Apparatur: **Vorteile:** 1. **Standardisierung:** Die Drehkörbchen-Apparatur ist eine standardisierte Methode, die in vielen pharmakopöischen Monographien beschrieben ist, was die Vergleichbarkeit von Ergebnissen erleichtert. 2. **Reproduzierbarkeit:** Sie bietet eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, was für die Qualitätskontrolle und die Entwicklung von Arzneimitteln wichtig ist. 3. **Einfache Handhabung:** Die Apparatur ist relativ einfach zu bedienen und erfordert keine komplexen Einstellungen. 4. **Vielseitigkeit:** Sie kann für verschiedene feste Arzneiformen verwendet werden, einschließlich Tabletten und Kapseln. 5. **Kontrollierte Bedingungen:** Die Drehkörbchen-Apparatur ermöglicht die Kontrolle von Testbedingungen wie Temperatur und Drehgeschwindigkeit, was zu konsistenten Ergebnissen führt. **Nachteile:** 1. **Begrenzte Anwendung:** Sie ist nicht für alle Arzneiformen geeignet, insbesondere nicht für solche, die sich schnell auflösen oder zerfallen. 2. **Mechanische Einflüsse:** Die mechanische Bewegung des Körbchens kann die Freisetzung von Wirkstoffen beeinflussen, was nicht immer die realen Bedingungen im menschlichen Körper widerspiegelt. 3. **Kosten:** Die Anschaffung und Wartung der Apparatur kann kostspielig sein. 4. **Komplexität bei bestimmten Formulierungen:** Bei bestimmten Formulierungen, insbesondere bei solchen mit modifizierter Freisetzung, kann die Drehkörbchen-Apparatur nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern. 5. **Eingeschränkte Simulation biologischer Bedingungen:** Die Apparatur simuliert nicht immer genau die Bedingungen im menschlichen Magen-Darm-Trakt, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die in vivo Situation einschränken kann. Diese Vor- und Nachteile sollten bei der Auswahl der geeigneten Freisetzungsapparatur für spezifische pharmazeutische Produkte berücksichtigt werden.
Für die Zubereitung von Cremes mit Zinkoxid wird häufig eine sogenannte **hydrophobe (wasserabweisende) Cremebasis** verwendet. Typische Beispiele sind: - **Unguentum emulsificans (Emulsion... [mehr]
Das Abschälverfahren, auch als "Peeling" oder "Abschälung" bekannt, ist ein Verfahren in der Pharmazie und der Kosmetik, das dazu dient, die oberste Hautschicht zu entfer... [mehr]
Das Abschälverfahren, auch als Schälverfahren bekannt, wird in der Pharmazie verwendet, um die äußeren Schichten von pflanzlichen Rohstoffen zu entfernen. Dies geschieht, um die a... [mehr]
In der klinischen Pharmazie bezieht sich der Begriff "Exposition" auf die Menge und Dauer, in der ein Patient einem bestimmten Medikament oder einer Substanz ausgesetzt ist. Dies umfasst sow... [mehr]
Isotropenpharmazie bezieht sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Pulvern, bei denen die physikalischen Eigenschaften in alle Richtungen gleich sind. Dies bedeutet, dass die Partikelverteilung,... [mehr]
Ein Agonist ist eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet und eine biologische Reaktion auslöst, indem sie diesen Rezeptor aktiviert. In der Pharmakologie bezieht sich der Begriff oft auf Medik... [mehr]
Nein, ein Bindemittel und ein Weichmacher sind nicht dasselbe, insbesondere im pharmazeutischen Kontext. - **Bindemittel**: Diese Substanzen werden verwendet, um die Bestandteile einer Tablette zusam... [mehr]
Die Fließfähigkeit von Granulaten ist in der Pharmazie im Allgemeinen besser als die von Pulvern, aber schlechter als die von Tabletten oder Kapseln. Granulate bestehen aus größe... [mehr]
Eine Qualitätsregelkarte, auch als Kontrollkarte bekannt, ist ein statistisches Werkzeug, das in der pharmazeutischen Technologie verwendet wird, um die Qualität und Konsistenz von Produktio... [mehr]
In der Biopharmazie steht AUC für "Area Under the Curve" (Fläche unter der Kurve). Es handelt sich dabei um eine graphische Darstellung der Konzentration eines Arzneimittels im Blu... [mehr]