Für trocknende Zubereitungen wird in der Regel eine **hydrophile (wasserhaltige) Cremebasis** verwendet. Besonders häufig kommen dabei **hydrophile Salben** (z. B. Basiscreme DAC, Unguentum... [mehr]
Für die Zubereitung von Cremes mit Zinkoxid wird häufig eine sogenannte **hydrophobe (wasserabweisende) Cremebasis** verwendet. Typische Beispiele sind: - **Unguentum emulsificans (Emulsionsgrundlage, hydrophob)** - **Wasserfreie Wollwachsalkoholsalbe** - **Vaseline (weiße Vaseline, Paraffin)** - **Zinkoxidpaste (Pasta zinci oxidi)** Diese Basen eignen sich besonders gut, weil Zinkoxid schwer wasserlöslich ist und sich in diesen Grundlagen gut dispergieren lässt. Für spezielle Anwendungen kann auch eine **hydrophile Cremebasis** (z. B. Unguentum emulsificans aquosum) verwendet werden, wenn eine leichtere, weniger fettende Konsistenz gewünscht ist. Die Auswahl der Cremebasis hängt vom gewünschten Anwendungsgebiet (z. B. Schutz, Austrocknung, Feuchtigkeit) und der Hautbeschaffenheit ab. In Apotheken wird häufig die **Zinkoxid-Salbe nach DAB** (Deutsches Arzneibuch) hergestellt, die auf Vaseline und Wollwachsalkoholsalbe basiert. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/arzneimittelwissen/zinksalbe-727091.html).
Für trocknende Zubereitungen wird in der Regel eine **hydrophile (wasserhaltige) Cremebasis** verwendet. Besonders häufig kommen dabei **hydrophile Salben** (z. B. Basiscreme DAC, Unguentum... [mehr]
Die Wahl zwischen einer hydrophilen (wasserliebenden) und einer hydrophoben (wasserabweisenden) Creme- oder Salbengrundlage richtet sich nach mehreren Kriterien: 1. **Art des Wirkstoffs** - **Hy... [mehr]
Das Abschälverfahren, auch als "Peeling" oder "Abschälung" bekannt, ist ein Verfahren in der Pharmazie und der Kosmetik, das dazu dient, die oberste Hautschicht zu entfer... [mehr]
Das Abschälverfahren, auch als Schälverfahren bekannt, wird in der Pharmazie verwendet, um die äußeren Schichten von pflanzlichen Rohstoffen zu entfernen. Dies geschieht, um die a... [mehr]
In der klinischen Pharmazie bezieht sich der Begriff "Exposition" auf die Menge und Dauer, in der ein Patient einem bestimmten Medikament oder einer Substanz ausgesetzt ist. Dies umfasst sow... [mehr]
Isotropenpharmazie bezieht sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Pulvern, bei denen die physikalischen Eigenschaften in alle Richtungen gleich sind. Dies bedeutet, dass die Partikelverteilung,... [mehr]
Ein Agonist ist eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet und eine biologische Reaktion auslöst, indem sie diesen Rezeptor aktiviert. In der Pharmakologie bezieht sich der Begriff oft auf Medik... [mehr]
Nein, ein Bindemittel und ein Weichmacher sind nicht dasselbe, insbesondere im pharmazeutischen Kontext. - **Bindemittel**: Diese Substanzen werden verwendet, um die Bestandteile einer Tablette zusam... [mehr]
Die Drehkörbchen-Apparatur (auch als Apparatur 1 bekannt) ist ein Gerät, das in der pharmazeutischen Technologie zur Prüfung der Freisetzung von Wirkstoffen aus festen Arzneiformen wie... [mehr]
Die Fließfähigkeit von Granulaten ist in der Pharmazie im Allgemeinen besser als die von Pulvern, aber schlechter als die von Tabletten oder Kapseln. Granulate bestehen aus größe... [mehr]