Für trocknende Zubereitungen wird in der Regel eine **hydrophile (wasserhaltige) Cremebasis** verwendet. Besonders häufig kommen dabei **hydrophile Salben** (z. B. Basiscreme DAC, Unguentum... [mehr]
Die Wahl zwischen einer hydrophilen (wasserliebenden) und einer hydrophoben (wasserabweisenden) Creme- oder Salbengrundlage richtet sich nach mehreren Kriterien: 1. **Art des Wirkstoffs** - **Hydrophile Wirkstoffe** (z. B. Salze, viele Antibiotika): Diese lösen sich besser in hydrophilen Grundlagen, wie z. B. hydrophilen Cremes oder Gelen. - **Lipophile Wirkstoffe** (z. B. fette Öle, einige Vitamine): Diese werden besser in hydrophoben Grundlagen, wie Vaseline oder Wollwachsalkoholsalbe, verarbeitet. 2. **Gewünschte Wirkung auf der Haut** - **Okklusive Wirkung** (Abschluss, Schutz vor Austrocknung): Hydrophobe Grundlagen (z. B. Vaseline) bilden einen Fettfilm und verhindern Wasserverlust. - **Feuchtigkeitsspendende Wirkung**: Hydrophile Grundlagen (z. B. hydrophile Cremes) geben Feuchtigkeit an die Haut ab oder nehmen sie auf. 3. **Hautzustand und -typ** - **Trockene, rissige Haut**: Hydrophobe Grundlagen sind geeignet, da sie die Haut vor weiterem Wasserverlust schützen. - **Feuchte, nässende Haut**: Hydrophile Grundlagen sind besser, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und die Haut trocknen können. 4. **Anwendungsgebiet** - **Schleimhäute oder behaarte Hautareale**: Hier werden oft hydrophile Grundlagen bevorzugt, da sie leichter abwaschbar und weniger fettig sind. - **Langzeitwirkung/Depotwirkung**: Hydrophobe Grundlagen setzen den Wirkstoff langsamer frei und eignen sich für eine längere Wirkung. 5. **Patientenpräferenz und kosmetische Aspekte** - Hydrophile Cremes ziehen schneller ein und hinterlassen kein fettiges Gefühl. - Hydrophobe Salben können als unangenehm empfunden werden, wenn sie stark fetten. **Zusammengefasst:** Die Auswahl der Cremebasis hängt vom Wirkstoff, dem gewünschten Effekt auf der Haut, dem Hautzustand, dem Anwendungsgebiet und den Vorlieben der Anwender ab. In der Praxis wird oft individuell entschieden, welche Grundlage am besten geeignet ist.
Für trocknende Zubereitungen wird in der Regel eine **hydrophile (wasserhaltige) Cremebasis** verwendet. Besonders häufig kommen dabei **hydrophile Salben** (z. B. Basiscreme DAC, Unguentum... [mehr]
Für die Zubereitung von Cremes mit Zinkoxid wird häufig eine sogenannte **hydrophobe (wasserabweisende) Cremebasis** verwendet. Typische Beispiele sind: - **Unguentum emulsificans (Emulsion... [mehr]
Der Vorgang des Überschreitens von kleinen hydrophilen Arzneistoffen durch eine Trennschicht, wie beispielsweise eine Zellmembran oder eine biologische Barriere, erfolgt in der Regel durch passiv... [mehr]