Die Wahl zwischen einer hydrophilen (wasserliebenden) und einer hydrophoben (wasserabweisenden) Creme- oder Salbengrundlage richtet sich nach mehreren Kriterien: 1. **Art des Wirkstoffs** - **Hy... [mehr]
Für trocknende Zubereitungen wird in der Regel eine **hydrophile (wasserhaltige) Cremebasis** verwendet. Besonders häufig kommen dabei **hydrophile Salben** (z. B. Basiscreme DAC, Unguentum emulsificans aquosum) oder **O/W-Emulsionsgrundlagen** zum Einsatz. Diese Basen geben Feuchtigkeit an die Haut ab und fördern das Austrocknen nässender oder entzündeter Hautstellen. Im Gegensatz dazu würden fettreiche, okklusive Grundlagen (z. B. Vaseline, Wollwachsalkoholsalbe) die Feuchtigkeit eher einschließen und sind daher für trocknende Zubereitungen ungeeignet. **Zusammengefasst:** Für trocknende Zubereitungen werden hydrophile, wasserhaltige Cremebasen wie Basiscreme DAC oder Unguentum emulsificans aquosum verwendet.
Die Wahl zwischen einer hydrophilen (wasserliebenden) und einer hydrophoben (wasserabweisenden) Creme- oder Salbengrundlage richtet sich nach mehreren Kriterien: 1. **Art des Wirkstoffs** - **Hy... [mehr]
Für die Zubereitung von Cremes mit Zinkoxid wird häufig eine sogenannte **hydrophobe (wasserabweisende) Cremebasis** verwendet. Typische Beispiele sind: - **Unguentum emulsificans (Emulsion... [mehr]