In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Theodor Fliedner (1800-1864) war ein deutscher Theologe und Pionier der modernen Pflege. Er gilt als einer der Begründer der professionellen Krankenpflege und hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Pflegeberufe. Fliedner gründete 1836 in Kaiserswerth das erste moderne Ausbildungsinstitut für Krankenschwestern, das Kaiserswerther Diakonie. Seine Bedeutung für die Pflege liegt in mehreren Aspekten: 1. **Ausbildung**: Fliedner setzte sich für eine systematische Ausbildung von Pflegekräften ein, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse umfasste. Dies legte den Grundstein für die professionelle Pflegeausbildung. 2. **Diakonie**: Er verband die Pflege mit diakonischen Prinzipien, was bedeutet, dass die Pflege nicht nur als Beruf, sondern auch als Dienst an den Menschen verstanden wurde. Dies förderte eine ethische und mitfühlende Herangehensweise an die Pflege. 3. **Einfluss auf die Pflegebewegung**: Fliedners Arbeit inspirierte viele andere Pflegeeinrichtungen und -bewegungen in Deutschland und darüber hinaus, was zur Etablierung der Pflege als eigenständigen Beruf führte. 4. **Verbreitung des Modells**: Das von Fliedner entwickelte Modell der Pflegeausbildung wurde international übernommen und beeinflusste die Entwicklung der Pflegeberufe in vielen Ländern. Insgesamt hat Theodor Fliedner durch seine Initiativen und Ideen die Pflege nachhaltig geprägt und die Professionalisierung des Pflegeberufs vorangetrieben.
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]