Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
Ein Konzept für eine Schulung über die Pflege von Angehörigen in der Finalphase könnte folgende Punkte umfassen: 1. **Zielgruppe**: Angehörige von Menschen in der Finalphase, Pflegekräfte, ehrenamtliche Helfer. 2. **Ziele der Schulung**: - Verständnis für die Bedürfnisse von Sterbenden und deren Angehörigen. - Vermittlung von praktischen Pflegekenntnissen. - Unterstützung bei emotionalen und psychologischen Herausforderungen. 3. **Inhalte der Schulung**: - **Einführung in die Palliativpflege**: Grundprinzipien, Ziele und Bedeutung. - **Körperliche Pflege**: Schmerzmanagement, Hygiene, Ernährung, Mobilisation. - **Emotionale Unterstützung**: Kommunikation mit dem Sterbenden, Umgang mit Trauer und Verlust. - **Rechtliche Aspekte**: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht. - **Ressourcen und Hilfsangebote**: Informationen über Hospizdienste, Selbsthilfegruppen. 4. **Methoden**: - Vorträge und Präsentationen. - Praktische Übungen (z.B. Rollenspiele). - Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch. 5. **Dauer und Format**: - Mehrere Module über mehrere Tage oder als eintägige Intensivschulung. - Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Online-Elementen. 6. **Evaluation**: - Feedback der Teilnehmer zur Verbesserung zukünftiger Schulungen. - Überprüfung des Lernerfolgs durch Tests oder praktische Anwendungen. Ein solches Konzept kann an die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
Angehörige in der ambulanten Pflege können sowohl unterstützend als auch hindernd sein, abhängig von verschiedenen Faktoren. **Unterstützende Aspekte:** - **Emotionale Unter... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]
Die Delegierung pflegerischer Handlungen im Rahmen von 24-Stunden-Betreuungen ist ein sensibles und rechtlich klar geregeltes Thema. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Was bedeutet Delegier... [mehr]