In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Quartiermanagement in der Pflege bezieht sich auf die Organisation und Koordination von Pflege- und Unterstützungsangeboten in einem bestimmten geografischen Gebiet oder Quartier. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, indem lokale Ressourcen und Dienstleistungen besser vernetzt und koordiniert werden. Dies kann durch die Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen, sozialen Diensten, Ehrenamtlichen und anderen Akteuren erreicht werden. Wichtige Aspekte des Quartiermanagements in der Pflege sind: 1. **Bedarfsermittlung**: Analyse der Bedürfnisse der Bewohner im Quartier. 2. **Netzwerkbildung**: Aufbau von Kooperationen zwischen verschiedenen Dienstleistern und Akteuren. 3. **Angebotsentwicklung**: Schaffung und Anpassung von Pflege- und Unterstützungsangeboten. 4. **Information und Beratung**: Bereitstellung von Informationen und Beratungsdiensten für Bewohner und Angehörige. 5. **Förderung von Nachbarschaftshilfe**: Unterstützung von ehrenamtlichen Initiativen und Nachbarschaftsnetzwerken. Durch ein effektives Quartiermanagement können Pflegebedürftige länger in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und erhalten gleichzeitig die notwendige Unterstützung und Pflege.
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]