Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und ein Brötchen gegessen. Durch die Biografiearbeit wird dies bekannt, und das Pflegepersonal kann das Frühstück entsprechend anpassen, um Wohlbefinden und Appetit zu fördern. 2. **Tagesstruktur:** Eine Seniorin war früher Grundschullehrerin und ist es gewohnt, früh aufzustehen und einen strukturierten Tagesablauf zu haben. Das Pflegepersonal plant daher feste Aktivitäten am Vormittag ein, um ihr Sicherheit und Orientierung zu geben. 3. **Musik und Hobbys:** Ein Bewohner hat früher im Kirchenchor gesungen. Das Pflegepersonal spielt regelmäßig seine Lieblingslieder oder organisiert kleine Singrunden, was seine Stimmung hebt und Erinnerungen weckt. 4. **Umgang mit Demenz:** Ein demenzkranker Senior war früher Gärtner. Im Garten der Einrichtung bekommt er kleine Aufgaben, wie Blumen gießen oder Unkraut zupfen, was ihm Freude bereitet und seine Fähigkeiten erhält. 5. **Religiöse Bedürfnisse:** Eine Seniorin ist sehr gläubig und hat ihr Leben lang regelmäßig gebetet. Das Pflegepersonal achtet darauf, ihr Rückzugsmöglichkeiten für das Gebet zu bieten und informiert sie über Gottesdienste in der Einrichtung. 6. **Umgang mit Verlusten:** Ein Bewohner hat vor Kurzem seine Ehefrau verloren, mit der er 50 Jahre verheiratet war. Durch die Biografiearbeit erfährt das Team von der engen Beziehung und kann gezielt Gespräche und Erinnerungsarbeit anbieten. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte von Senioren zu kennen, um individuelle und bedürfnisorientierte Pflege zu ermöglichen.
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]