Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen. Ziel ist es, die Pflege individueller und wertschätzender zu gestalten. Wichtige Gesprächstechniken sind: **1. Aktives Zuhören:** Du zeigst echtes Interesse, hörst aufmerksam zu, bestätigst das Gesagte durch Nicken oder kurze Rückmeldungen („Ich verstehe“, „Erzählen Sie weiter“). So fühlt sich die Person ernst genommen. **2. Offene Fragen stellen:** Statt Ja/Nein-Fragen werden offene Fragen genutzt („Wie war Ihre Kindheit?“, „Was war Ihnen im Beruf wichtig?“). Das regt zum Erzählen an. **3. Paraphrasieren:** Du wiederholst das Gehörte in eigenen Worten („Sie meinen also, dass...“). Das zeigt Verständnis und gibt die Möglichkeit zur Korrektur. **4. Wertschätzende Kommunikation:** Respektvoller Umgang, keine Bewertung oder Korrektur der Erzählungen. Die Lebensgeschichte wird angenommen, wie sie ist. **5. Biografische Impulse geben:** Fotos, Musik, Gegenstände oder alte Zeitungen können Erinnerungen wecken und das Gespräch erleichtern. **6. Geduld und Zeit lassen:** Nicht drängen, Pausen zulassen, damit sich die Person erinnern und formulieren kann. **7. Ressourcenorientierung:** Den Fokus auf positive Erlebnisse, Fähigkeiten und Stärken legen, nicht nur auf Probleme oder Verluste. Diese Techniken helfen, Vertrauen aufzubauen und die Lebensgeschichte als Grundlage für eine individuelle Pflege zu nutzen.
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]