Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die Pflegetheorie bezieht sich auf systematische Ansätze und Konzepte, die das Verständnis und die Praxis der Pflege unterstützen. Sie umfasst verschiedene Modelle und Theorien, die die Pflegepraxis leiten, die Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten definieren und die Qualität der Pflege verbessern sollen. Zu den bekanntesten Pflegetheorien gehören: 1. **Die Theorie von Virginia Henderson**: Sie definiert die Pflege als Unterstützung bei der Erfüllung von Grundbedürfnissen, um die Unabhängigkeit des Patienten zu fördern. 2. **Die Theorie von Dorothea Orem**: Sie betont die Selbstpflege und die Rolle der Pflegekraft, den Patienten bei der Selbstpflege zu unterstützen. 3. **Die Theorie von Jean Watson**: Sie fokussiert auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient und die Bedeutung von Mitgefühl und Fürsorge. 4. **Die Theorie von Hildegard Peplau**: Sie beschreibt die Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient als einen interaktiven Prozess, der auf Kommunikation und Zusammenarbeit basiert. Diese Theorien helfen Pflegekräften, ihre Praxis zu reflektieren, die Bedürfnisse der Patienten besser zu verstehen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]