Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die Pflegetheorie bezieht sich auf systematische Ansätze und Konzepte, die das Verständnis und die Praxis der Pflege unterstützen. Sie umfasst verschiedene Modelle und Theorien, die die Pflegepraxis leiten, die Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten definieren und die Qualität der Pflege verbessern sollen. Zu den bekanntesten Pflegetheorien gehören: 1. **Die Theorie von Virginia Henderson**: Sie definiert die Pflege als Unterstützung bei der Erfüllung von Grundbedürfnissen, um die Unabhängigkeit des Patienten zu fördern. 2. **Die Theorie von Dorothea Orem**: Sie betont die Selbstpflege und die Rolle der Pflegekraft, den Patienten bei der Selbstpflege zu unterstützen. 3. **Die Theorie von Jean Watson**: Sie fokussiert auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient und die Bedeutung von Mitgefühl und Fürsorge. 4. **Die Theorie von Hildegard Peplau**: Sie beschreibt die Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient als einen interaktiven Prozess, der auf Kommunikation und Zusammenarbeit basiert. Diese Theorien helfen Pflegekräften, ihre Praxis zu reflektieren, die Bedürfnisse der Patienten besser zu verstehen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]